Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Neun Millionen für «Tolerantes Brandenburg»

Seit 1998 gibt es in Brandenburg ein Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Die Landesregierung zieht eine Bilanz der vergangenen beiden Jahre.
Landesdemokratiezentrum Brandenburg
Ein Bus des Landesdemokratiezentrums Brandenburg steht auf einem Demokratiefest in Rutenberg. © Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Im Rahmen des Konzepts «Tolerantes Brandenburg» haben Bund und Land in den vergangenen beiden Jahren mehr als 160 Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus mit über neun Millionen Euro unterstützt. Das geht aus dem neuen Bericht des Konzepts hervor, den Staatskanzleichefin Kathrin Schneider (SPD) nach Angaben von Regierungssprecher Florian Engels am Dienstag im Kabinett vorstellte. Für den Aufruf des Bündnisses für Brandenburg gegen Rassismus gegen Flüchtlinge und zugewanderte Arbeitskräfte gebe es zum Beispiel inzwischen mehr als 250 Unterstützerinnen und Unterstützer. Die freiheitliche Demokratie sei durch mehreren Krisen unter Druck, sagte Schneider. «Dabei hilft unser Netzwerk «Tolerantes Brandenburg».»

Das Handlungskonzept wurde 1998 vom Kabinett in Reaktion auf rechtsextremistische Gewalt verabschiedet. Dem Netzwerk gehören inzwischen 51 Partner an, die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus wenden. Sieben Beratungsträger sind im Einsatz. Zu den Aktivitäten gehören auch die Kampagne «Brandenburg zeigt Haltung», die gegen Verschwörungstheorien im Zuge von Corona-Protesten gegründet wurde. Ein Projekt sind die «Bänke gegen Rassismus», von denen es etwa 225 in 92 Brandenburger Kommunen gibt. Die Sitzbänke stehen zum Beispiel vor Rathäusern und Kreisverwaltungen.

Der Schwerpunkt in dem Bericht über die vergangenen zwei Jahre ist die Entwicklung der sogenannten Reichsbürger-Szene. Das selbst ernannte «Königreich Deutschland» versucht sich in Rutenberg in der Uckermark anzusiedeln. Das neu gegründete Demokratiebündnis in Rutenberg erhielt für seinen Kampf dagegen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Auszeichnung «Botschafter für Demokratie und Toleranz». Die Zahl der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter war nach Angaben des Verfassungsschutzes Brandenburg von 650 im Jahr 2022 auf 1000 im vergangenen Jahr gestiegen.

Die AfD, die der Landesverfassungsschutz in Brandenburg als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstuft, fordert ein Ende des Netzwerks «Tolerantes Brandenburg». Sie kritisiert, dass es keine Trennung zwischen tatsächlichem Rechtsextremismus und demokratischen Kräften gebe, die konservative Positionen verträten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nina Chuba
People news
Nina Chuba kocht gern für sich
Marc-Uwe Kling
Kultur
Kling über seinen ersten Krimi: Idee ließ mich nicht los
Illustration zur häuslichen Gewalt
Kultur
Anlaufstellen gegen sexuelle Gewalt: Nachfrage wächst
Apple
Internet news & surftipps
EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein
Neues Telekommunikationsgesetz: Mit Vodafone TV Connect Start schaust Du Kabelfernsehen weiter wie gewohnt
Das beste netz deutschlands
Neues Telekommunikationsgesetz: Mit Vodafone TV Connect Start schaust Du Kabelfernsehen weiter wie gewohnt
Die besten kostenlosen Handyspiele 2024: Unsere Top 10 der kostenlosen Mobile Games
Handy ratgeber & tests
Die besten kostenlosen Handyspiele 2024: Unsere Top 10 der kostenlosen Mobile Games
Stanley-Cup-Sieger
Fußball news
Kein Happy End für Draisaitl: Panthers gewinnen Stanley Cup
Zwei Frauen gehen gemeinsam über einen Platz
Mode & beauty
Viel Farbe, viel Leinen: Sommerliche Outfit-Ideen fürs Büro