Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Füracker: Keinen Berliner «Ampel-Haushalts-Chaos»

Nun ist der Landtag am Zug: In den kommenden Monaten soll der neue Doppelhaushalt für Bayern beraten und verabschiedet werden. Zoff gibt es genügend.
Finanzminister Albert Füracker (CSU)
Albert Füracker (CSU), Finanzminister von Bayern. © Sven Hoppe/dpa

Finanzminister Albert Füracker (CSU) hat die scharfe Oppositions-Kritik an der späten Aufstellung des neuen Doppelhaushalts 2024/25 und am Etat an sich zurückgewiesen. Es gebe keinen Stillstand in Bayern, die «Hysterie» der Opposition sei unnötig, sagte Füracker am Dienstag bei der ersten Lesung des Haushalts im Landtag. Er übte seinerseits scharfe Kritik an den Ampel-Parteien und der Bundesregierung.

Dass nach Landtagswahlen im Herbst der Haushalt etwas später komme, sei normal. Und eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung sei nicht neu und nicht schwierig. «Und deswegen sage ich Ihnen: lieber eine vorläufige Haushaltsführung in Bayern als eine Dauer-Ampel-Haushalts-Chaos-Situation in Berlin», sagte Füracker.

Schon vor der ersten Landtagsberatung des Doppelhaushalts hatte es massive Kritik von Grünen, SPD und Umweltverbänden an der Aufstellung des insgesamt 149 Milliarden Euro schweren Etatplans gegeben. «Am schlimmsten ist, dass der Haushalt heuer so spät kommt», sagte die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Claudia Köhler. Die Verabschiedung könne nun erst im Juni erfolgen, weshalb alle neuen Projekte und alle neuen Mittel und Aufwüchse etwa bei neu geschaffenen Stellen bis dahin warten müssten. Das sei unverantwortlich.

Der haushaltspolitische Sprecher der SPD, Volkmar Halbleib, klagte, damit habe die Staatsregierung «besonders krass gegen die Vorgaben der Bayerischen Haushaltsordnung verstoßen». Füracker wies dies zurück und erklärte, die Verfassung erkenne sehr wohl an, dass eine spätere Verabschiedung einmal unvermeidbar sein könne. Auch die AfD kritisierte am Dienstag die späte Vorlage des neuen Etats.

Inhaltlich kritisieren Opposition und Umweltverbände beispielsweise, dass die Staatsregierung zu wenig Geld für erneuerbare Energien und den Weg zur geplanten Klimaneutralität oder für den Ausbau der Ganztagsbetreuung ausgebe. Auch dies wies Füracker zurück. Ganz grundsätzlich betonte er unter anderem, dass Bayern eine einzigartige Investitionsquote von über 15 Prozent habe und keine neuen Schulden mache. Man investiere gezielt, habe sich aber auch selbst Ausgabendisziplin auferlegt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Gordon Ramsay
People news
TV-Koch Ramsay nach schwerem Fahrradunfall: Tragt einen Helm
Christina und Luca Hänni
People news
«Let's Dance»-Nachwuchs: Baby Hänni ist da
William und sein Vater, König Charles III.
People news
Royale Glückwünsche für Charles und William zum Vatertag
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Süße Verlockung für Nagelsmann und Vorbereitung auf Ungarn
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird