Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bericht: Baden-Württemberg lässt erstmals Biber töten

In Baden-Württemberg sind erstmals zwei Biber mit offizieller Genehmigung der Behörden getötet worden. Wie die «Schwäbische Zeitung» berichtete, seien in einer Falle im Alb-Donau-Kreis zwei Biber lebend gefangen und getötet worden. Eine Sprecherin des Umweltministeriums bestätigte den Bericht. Eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung dafür sei nach gründlicher rechtlicher Prüfung und intensiver Abstimmung mit mehreren Biberexperten gewährt worden, sagte die Sprecherin weiter.
Biber
Ein Biber ist in einem überfluteten Naturschutzgebiet bei Bechingen unterwegs. © Thomas Warnack/dpa

Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Biber in Europa nahezu ausgerottet. Ab den 1970er Jahren breitete sich der Biber unter anderem im Zuge von Wiederansiedlungs-Projekten wieder aus. Er ist streng geschützt, sorgt aber immer wieder für größere Schäden, etwa durch Überflutungen.

In einem zweijährigen Modellprojekt hatten Umwelt- und Landwirtschaftsministerium bis Ende 2023 erprobt, wie sich eine Tötung von Bibern auswirke und wie dies organisiert werden könne. Dafür wurden laut Ministerium auch Jägerinnen und Jäger eingebunden und für eine Tötung geschult. In Bayern ist die Tötung von Bibern bei schweren Konflikten schon einfacher möglich.

35 schwere Konflikte wurden dem Ministerium zufolge auf dem Gebiet des Modellprojektes im Lauf der beiden Jahre gemeldet. Bei einem Großteil seien die Möglichkeiten, die Konflikte mit milderen Mitteln zu lösen, nicht ausgeschöpft gewesen. In anderen Fällen fehlten Informationen. Übrig blieben zwei schwere Konflikte, darunter der im Alb-Donau-Kreis, wo die beiden Biber getötet wurden.

BUND kritisiert Biber-Tötungen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte das Vorgehen: «Eine Tötung von Tieren stellt keine nachhaltige Lösung von Konflikten mit Bibern im Land dar», teilte BUND-Landesgeschäftsführer Martin Bachhofer am Montag mit. Denn Biber würden freie Reviere immer wieder besiedeln. Das müsse in diesem Fall durch vorausschauende Maßnahmen verhindert werden, etwa durch Drahtgitter.

Er teilte weiter mit: «Die effizienteste Vorbeugung von Konflikten und zugleich ökologisch wirksamste Maßnahme ist aber, einen Abstand von zehn Metern zum Gewässerrand einzuhalten - sowohl für landwirtschaftlich bewirtschaftete als auch bebaute Flächen.» Leider sei in der Vergangenheit Infrastruktur oft dort gebaut worden, wo sie nicht hingehöre.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fredl Fesl ist tot
Musik news
«Königsjodler» verstummt: Fredl Fesl mit 76 Jahren gestorben
Patrick Dempsey
Tv & kino
Sexsymbol Patrick Dempsey wechselt zu «Dexter»-Ableger
Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov
Musik news
Opern-Paar Anna Netrebko und Yusif Eyvazov trennt sich
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist