Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Verkehrsminister bekennen sich zu Deutschlandticket

Die Verteuerung des Deutschlandtickets zieht eine Welle der Kritik nach sich. Dennoch sehen die Verkehrsminister das Ticket weiter als Erfolgsmodell.
Verkehrsministerkonferenz (VMK)
Für die Verkehrsminister der Länder ist auch das künftig teurere Deutschlandticket immer noch ein Erfolgsmodell. © Federico Gambarini/dpa

Für die Verkehrsminister der Länder ist auch das künftig teurere Deutschlandticket weiterhin ein Erfolgsmodell. Die Preiserhöhung um neun Euro auf 58 Euro ab 2025 sei eine «schiere Notwendigkeit», um die Kosten des Tickets finanzieren zu können, sagte Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne).

Der Preis von 58 Euro bedeute für viele Menschen mit Monatsabos für den Nahverkehr im dreistelligen Bereich aber immer noch eine drastische Senkung, sagte Krischer zum Abschluss der Verkehrsministerkonferenz in Duisburg. Insofern sei das Deutschlandticket weiterhin ein hervorragendes Angebot. Er glaube auch, dass auch mit der Preiserhöhung noch neue Kunden gewonnen werden könnten.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Deutschlandticket «immer noch attraktiv»

Auch die Verkehrsministerin des Saarlands, Petra Berg (SPD), bezeichnete das Deutschlandticket weiter als Erfolgsmodell. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimme. «Es ist immer noch attraktiv und bundesweit gültig», sagte Berg. Alle Bundesländer stünden hinter dem Deutschlandticket.

Am Vortag hatten Verbände und Organisationen vor dem Tagungshotel der Verkehrsministerkonferenz gegen die Preiserhöhung beim Deutschlandticket protestiert und ein bundesweit gültiges Sozialticket für 29 Euro für Menschen mit geringeren Einkommen gefordert.

Die Verkehrsminister hatten Ende September in einer Sonderkonferenz entschieden, dass das derzeit 49 Euro teure Deutschlandticket ab kommendem Jahr 58 Euro pro Monat kosten soll. Wie lange dieser Preis hält, ist offen. Bedingung für einen längerfristig stabilen Preis ist die weitere finanzielle Unterstützung des Bundes. Bisher geben Bund und Länder jährlich jeweils rund 1,5 Milliarden Euro hinzu.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hugo Egon Balder
People news
Mann ohne Masterplan: Hugo Egon Balder wird 75
TV-Ausblick -
Tv & kino
Von Schnapsidee zur Primetime-Show: Joko und Klaas zocken
TV-Ausblick -
Tv & kino
Mörderischer Diamantenhandel - ARD-Film «Blutspur Antwerpen»
App Threads auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Threads schreibt Standard-Feed nicht länger vor
Foldables 2025: Faltbare Smartphones im Überblick
Handy ratgeber & tests
Foldables 2025: Faltbare Smartphones im Überblick
Bei Netflix offline schauen: Das solltest Du dazu wissen
Handy ratgeber & tests
Bei Netflix offline schauen: Das solltest Du dazu wissen
George Foreman
Sport news
Box-Legende George Foreman gestorben
Frau schaut auf ihre Armbanduhr
Job & geld
Nach der Brückenteilzeit in unbefristete Teilzeit?