Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bundesregierung: Autonomes Fahren in die Praxis umsetzen

Die Bundesrepublik hat schon vor Jahren gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, um autonomes Fahren zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt jedoch langsam. Das soll sich nun ändern.
Testfahrt mit autonomen ID. Buzz AD
Deutschland soll zum weltweit führenden Standort für autonomes Fahren werden. © Marcus Brandt/dpa

In Deutschland soll in den kommenden Jahren ein flächendeckender Regelbetrieb autonomer Fahrzeuge ermöglicht werden. Das sieht ein Strategiepapier der Bundesregierung vor, das im Kabinett verabschiedet wurde. Bis zum Jahr 2028 soll demnach in Deutschland der weltweit größte zusammenhängende Betriebsbereich für autonome Fahrzeuge geschaffen werden.

In San Francisco und Peking fahren sie schon

Was die rechtlichen Rahmenbedingungen angeht, gilt Deutschland mit drei Gesetzen aus den Jahren 2017, 2021 und 2022 weltweit als Vorreiter im Bereich des autonomen Fahrens. Doch während in US-Städten wie San Francisco und Phoenix oder in China bereits tausende Robo-Taxis unterwegs sind, gibt hierzulande zwar einzelne Pilotprojekte, es fehlt allerdings noch an Serienreife und skalierbaren Geschäftsmodellen.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Perspektivisch solle das autonome Fahren überall in Deutschland im Regelbetrieb stattfinden, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos). «Darauf wirken wir hin und legen einen besonderen Schwerpunkt auf den öffentlichen Personennahverkehr sowie den Güterverkehr.» Autonomes Fahren sei eine Schlüsseltechnologie für eine innovative, saubere, barrierefreie und bezahlbare Mobilität. 

Regelbetrieb aufnehmen

Im Laufe des kommenden Jahres sollen dem Papier zufolge Finanzierungsmöglichkeiten für autonome Mobilität im ÖPNV identifiziert werden. Bis 2026 soll dann ein nahtloser Übergang vom Erprobungs- in den Regelbetrieb erfolgen. Die Bundesregierung verspricht sich dadurch eine höhere Verkehrssicherheit und eine Stärkung des ÖPNV. Außerdem helfe autonomes Fahren dabei, den Fahrermangel zu bewältigen und die Effizienz im Güterverkehr zu steigern, weil Fahrzeiten im autonomen Betrieb ausgedehnt und Logistikkonzepte integriert werden könnten. 

Als Herausforderungen werden in dem Papier die noch fehlende Serienreife, hohe Kosten, ungeklärte Haftungsfragen sowie eine möglicherweise fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung genannt.

Robo-Busse in Hamburg

Der Zeitplan der Bundesregierung zum Durchbruch beim autonomen Fahren deckt sich mit den Erwartungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). «2026, spätestens 2027 werden selbstfahrende Robo-Busse in den ersten Städten in Deutschland unterwegs sein und Fahrgäste transportieren», sagte KBA-Präsident Richard Damm jüngst der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Hamburg etwa könnte es schaffen, bis 2030 rund 10.000 Shuttle-Busse auf den Straßen zu haben. 

Schwung für deutsche Autobauer

Die Förderung des autonomen Fahrens in Deutschland soll auch einheimischen Auto-Herstellern neuen Schwung verleihen. «Wir wollen, dass die deutsche Automobilindustrie an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen und ihre Weltmarktführerschaft durch Innovationen behaupten kann.» Hierzu gehöre eine breite Einführung des autonomen und vernetzten Fahrens in allen Anwendungsbereichen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Drehstart für «Ku'damm 77»
Tv & kino
«Ku'damm 77»: ZDF dreht neue Folgen der Kult-Serie
Culpa Mia: Die richtige Reihenfolge der Filme
Tv & kino
Culpa Mia: Die richtige Reihenfolge der Filme
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
Handy ratgeber & tests
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Niklas Süle
1. bundesliga
Süle wieder im BVB-Training - Debüt für Neuzugang
Frau hat Schulterschmerzen
Gesundheit
Schulterschmerzen: Woher sie kommen, was wir tun können