Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bindungsangst: Warum Nähe Angst macht & was helfen kann

Eigentlich könnte alles perfekt sein – aber sobald eine Beziehung ernster wird, schlägt die Panik zu. Bindungsangst ist ein tief verwurzeltes Muster, das Beziehungen enorm belasten oder sogar zerstören kann. Betroffene fürchten die emotionale Nähe, obwohl sie sich gleichzeitig nach Liebe sehnen.
Bindungsangst: Warum Nähe Angst macht & was hilft
Beziehungsphobiker:innen flüchten aus ihren Partnerschaften, sobald es ernst wird. © ingimage.com

Auf der Flucht vor den Gefühlen: Am Anfang war noch alles so perfekt zwischen Dir und Deinem Schwarm, doch je enger eure Bindung wird, desto mehr scheint er/sie sich zu distanzieren. Wie erkennt man Bindungsängste und wie kann man dem/der Partner:in helfen, damit umzugehen?

Anzeichen für Bindungsangst: So erkennst Du sie

Bindungsangst äußert sich auf verschiedene Weise und kann oft schwer zu erkennen sein. Betroffene schwanken zwischen Nähe und Distanz, was für die Partner:innen herausfordernd sein kann.

1. Nähe erzeugt Distanz

Der/die Partner:in ist anfangs voller Leidenschaft, aber sobald es ernster wird, zieht er/sie sich zurück? Das ist ein typisches Zeichen für Bindungsangst. Besonders nach intimen Gesprächen oder emotionaler Nähe folgt oft eine Phase des Rückzugs.

2. Unverbindlichkeit ist der sichere Hafen

Langfristige Pläne sind ein rotes Tuch für Menschen mit Bindungsangst. Selbst das gemeinsame Planen eines Urlaubs kann Stress auslösen. Gespräche über Zusammenziehen oder Familiengründung führen oft zum plötzlichen Kontaktabbruch.

3. Streit als Schutzmechanismus

Wenn alles harmonisch läuft, provoziert der/die Partner:in plötzlich Streit? Oft dient das als Schutzmechanismus, um Distanz herzustellen. Der eigentliche Grund ist die Angst vor zu viel Nähe.

4. Die Wahl unerreichbarer Partner:innen

Menschen mit Bindungsangst verlieben sich oft in Personen, die emotional oder räumlich unerreichbar sind – zum Beispiel in bereits vergebene Personen. So bleibt eine sichere Distanz erhalten.

Psychologische Ursachen: Woher kommt die Angst vor Nähe?

Viele Menschen mit Bindungsangst haben tief verwurzelte Ängste, die oft auf frühere Erfahrungen zurückgehen. Diese Ursachen beeinflussen, wie sie Beziehungen wahrnehmen und gestalten.

1. Negative Beziehungserfahrungen

Schlechte Erfahrungen in früheren Beziehungen oder die Scheidung der Eltern können dazu führen, dass Bindung mit Schmerz assoziiert wird. Um sich vor Verletzungen zu schützen, vermeiden Betroffene tiefe emotionale Verbindungen.

2. Geringes Selbstwertgefühl

Wer sich selbst nicht liebt, kann schwer glauben, dass jemand anderes es tut. Menschen mit Bindungsangst zweifeln oft an der Echtheit der Gefühle des/der Partner:in und ziehen sich zurück, bevor sie selbst verletzt werden könnten.

3. Bindungstypen & Kindheitserfahrungen

Laut der Bindungstheorie nach John Bowlby entwickeln wir bereits in der Kindheit unser Beziehungsmuster. Unsichere oder vermeidende Bindungstypen neigen als Erwachsene eher zu Bindungsangst.

Wie kannst Du mit einer bindungsängstlichen Person umgehen?

Der Umgang mit einer bindungsängstlichen Person kann herausfordernd sein. Doch es gibt einige Tipps und Verhaltensweisen, die Dir dabei helfen können, besser mit der Situation umgehen zu können.

1. Druck rausnehmen

Dränge ihn/sie nicht zu schnellen Verpflichtungen. Gib ihm/ihr Zeit, Vertrauen aufzubauen, anstatt ihn/sie mit Erwartungen zu überfordern.

2. Eigene Bedürfnisse nicht vergessen

Es ist wichtig, Deine eigenen Grenzen zu kennen. Du solltest Dich nicht ständig anpassen, wenn es Dir dabei schlecht geht. Eine Beziehung sollte ein Gleichgewicht haben.

3. Klare Kommunikation

Sprich offen über Deine Gefühle, aber ohne Vorwürfe. Formuliere Wünsche oder mach konkrete Verbesserungsvorschläge statt Forderungen ("Ich wünsche mir mehr Verlässlichkeit" statt "Du bist nie für mich da!").

4. Professionelle Hilfe in Betracht ziehen

In manchen Fällen ist eine Therapie sinnvoll, um alte Muster zu durchbrechen. Bindungsangst ist nicht unüberwindbar, aber es braucht Zeit und oft professionelle Unterstützung.

Fazit: Kann eine Beziehung trotz Bindungsangst funktionieren?

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Beziehung mit einer bindungsängstlichen Person gelingt. Wenn beide bereit sind, an sich zu arbeiten, kann Vertrauen langsam wachsen. Doch wenn Du merkst, dass Du dauerhaft leidest, ist es legitim, für Dein eigenes Wohl zu entscheiden.

Wenn Du selbst unter Bindungsangst leidest, beobachte Deine Muster bewusst. Ein Tagebuch kann helfen, emotionale Reaktionen besser zu verstehen.

© CONCON Content Consulting GmbH
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Rosenstolz-Sängerin Anna R.
Musik news
«Einzigartige Stimme»: Anna R. von Rosenstolz gestorben
Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel gestorben
Kultur
Schweizer Autor Peter Bichsel ist tot
Tim Fehlbaum
Kultur
«September 5» mit zehn Nominierungen bei Deutschem Filmpreis
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Studie: Kein «Produktivitätswunder» durch KI zu erwarten
Ein Bild ist auf einem iPad zu sehen
Internet news & surftipps
Tolle Bilder ohne Ärger: KI-Fotos prüfen und kennzeichnen
Lords Mobile: Alle aktuellen Promo-Codes für März 2025
Handy ratgeber & tests
Lords Mobile: Alle aktuellen Promo-Codes für März 2025
Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Spanien-Schmerz als Antrieb: Nagelsmann macht Tempo
Aktienkurs auf einem Smartphone
Job & geld
Kritik am MSCI World? Diese ETF-Alternativen gibt's