Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Scholz möchte Trump nach Vereidigung möglichst bald besuchen

Kanzler Scholz hat das Vertrauen des Bundestags verloren. Außenpolitik will er trotzdem weitermachen wie bisher - inklusive Auslandsreisen.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz in den USA
Scholz hätte gerne noch vor der Neuwahl einen Termin im Weißen Haus (Archivbild). © Bernd von Jutrczenka/dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) möchte möglichst bald nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump am 20. Januar zu ihm nach Washington reisen. In seinem ersten Telefonat mit Trump nach dessen Wahlsieg im November habe Scholz «seinen Wunsch hinterlegt, dass er ihn sehr bald nach Amtsantritt besuchen will», heißt es in Regierungskreisen. Es sei «nicht ausgeschlossen», dass ein solcher Besuch noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar stattfinden könne. 

Keine Einladung zur Vereidigung

Zur Vereidigung Trumps am 20. Januar ist Scholz bisher nicht eingeladen worden. Einladungen an Staats- und Regierungschefs anderer Länder zu Amtseinführungen von US-Präsidenten waren bisher auch unüblich. Der Republikaner Trump hat aber seiner Sprecherin Karoline Leavitt zufolge überraschend Chinas Staatschef Xi Jinping zu der Zeremonie eingeladen. Auch Staats- und Regierungschefs anderer Länder seien eingeladen, sagte sie weiter, ohne Details zu nennen.

Scholz sieht sich bei Nein zu Taurus durch Trump bestärkt

Scholz hatte sich zu seinem ersten Telefonat mit Trump überraschend positiv geäußert und deutlich gemacht, dass er vor allem mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eine gemeinsame Linie für möglich halte. In seinem Nein zu den von der Ukraine erbetenen Taurus-Marschflugkörpern sieht er sich von Äußerungen Trumps bestärkt. 

Bei der Vorstellung des SPD-Wahlprogramms bekräftigte Scholz seine Entscheidung, die Lieferung von Waffen abzulehnen, die weit in das russische Hinterland hineinreichen. «Und wenn ich das richtig sehe, wird sie ja auch zum Beispiel in der transatlantischen Zusammenarbeit in Zukunft ähnlich bewertet. So habe ich jedenfalls Präsident Trump in seinen jüngsten Interviews gelesen», sagte Scholz. 

Trump hatte Biden-Entscheidung «sehr dumm» genannt

Trump hatte zuvor die Entscheidung des amtierenden Präsidenten Joe Biden als «sehr dumm» verurteilt, der Ukraine Angriffe mit weitreichenden westlichen Waffen auf russischem Staatsgebiet zu erlauben. «Ich denke, das hätte man nicht zulassen dürfen (...) und schon gar nicht wenige Wochen vor meinem Amtsantritt», sagte der Republikaner vor Journalisten in Florida. Die Entscheidung Bidens sei ein «großer Fehler». 

Trump schloss nicht aus, den Beschluss nach seinem Amtsantritt Ende Januar rückgängig zu machen. Der Demokrat Biden hatte Kiew im November zur Abwehr des russischen Angriffskriegs genehmigt, mit ATACMS-Raketen bestimmte Ziele in Russland anzugreifen. Auch Frankreich und Großbritannien hatten Einschränkungen zum Einsatz ihrer an Kiew gelieferten Raketen der Typen Scalp und Storm Shadow zuletzt gelockert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
König Charles aus Krankenhaus
People news
König Charles kurzzeitig im Krankenhaus - wie geht es ihm?
Schauspieler Oliver Masucci
Tv & kino
Suche nach Nazis: Oliver Masucci lernte für Serie Hebräisch
Setbesuch
Tv & kino
«Ku’damm»-Kultserie: Neue Folgen kommen 2026
Key Art «The Darkest Files»
Internet news & surftipps
True Crime aus der Nazizeit: «The Darkest Files»
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Externe Festplatte wird an einen Laptop angeschlossen
Internet news & surftipps
Daten sichern, bevor es zu spät ist
RB Leipzig - Borussia Dortmund
1. bundesliga
Kovac widerspricht Kehl: «Geht darum, Spieler zu stärken»
Gartenschläfer im Käfig einer Wildstation
Wohnen
Eukalyptus und Pfefferminze: Wie man Gartenschläfer fernhält