Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Schimmel im Haus: Liegt es an der Wärmedämmung?

Eine Vorstellung hält sich hartnäckig: Werden Wände wärmegedämmt, können sie nicht mehr atmen - und dann droht Schimmel. Woher kommt dieser Mythos?
Dämmung der Fassade - Verbauen von Steinwollplatten
Mythos Wärmedämmung: Es stimmt nicht, dass gedämmte Wände nicht mehr atmen können und durch feuchte Luft Schimmel in der Wohnung entstehen kann. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn

Braune oder schwarze Flecken an Wänden oder Decken und ein muffiger Geruch - dies kann alles auf Schimmel hindeuten. Wichtig ist dann: Regelmäßig Lüften und die Ursache des Problems herausfinden. Denn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen, so das Umweltbundesamt. 

Zu den Ursachen dieses Problems hält sich ein Mythos hartnäckig: Werden Wände wärmegedämmt, können sie nicht mehr atmen - und dann drohen feuchte Luft und Schimmel in der Wohnung. «Dies ist jedoch ein Irrglaube», so Zukunft Altbau, ein vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördertes Informationsprogramm. 

Intakte Wände seien immer luftdicht und winddicht – daher können sie keinen relevanten Austausch an Luft und Feuchtigkeit gewährleisten. In der Regel käme luftdichter Putz auf das Mauerwerk. «Lässt eine Wand doch Luft durch, ist sie baufällig», so Frank Hettler von Zukunft Altbau.

Woher kommt der Mythos?

Die Legende der atmenden Wand ist weit verbreitet. Sie beruht auf einem Messfehler aus dem Jahr 1858. Damals kam Max von Pettenkofer zu dem Schluss: Ziegelwände seien atmungsfähig. Dabei irrte er sich laut Zukunft Altbau aber gewaltig.

Pettenkofer dichtete damals in einem Büroraum alle Fugen zwischen Fenstern und Wänden ab und nahm dann eine Luftwechselmessung vor. Das Resultat: Die Messdaten unterschieden sich nicht wesentlich zu dem Ergebnis vor der Abdichtung. 

Allerdings hatte er dabei den Ofen und seinen Rauchabzug nach außen übersehen, so Zukunft Altbau. Vermutlich war auch die Raumdecke undicht - so konnte Luft entweichen. Einige Jahrzehnte später widerlegte der Physiker Ernst Raisch diese These. Er wies nach, dass der Austausch feuchter Innenluft nicht über die Wände erfolgt. Doch der Mythos, dass Wände atmen, hält sich bis heute. 

Und was hilft also, um Schimmel vorzubeugen? 

Ein Luftaustausch ist laut Hettler ausschließlich über das Lüften oder über undichte Fenster möglich. Alternativ könne auch eine Lüftungsanlage für den Austausch von feuchter, verbrauchter Innenluft sorgen. Am besten mehrmals täglich für 5 bis 10 Minuten die Fenster weit öffnen und dann wieder schließen, um die Feuchtigkeit im Raum zu verringern, rät das Umweltbundesamt.

Eine durchgängige Wärmedämmung vermindere zudem das Schimmelrisiko enorm. Denn dadurch steigt die Temperatur an den Innenseiten der Außenwände - was verhindert, dass sich Feuchtigkeit aus der Luft auf ihnen niederschlägt. Dämmen sei daher eine sehr effektive Strategie gegen Schimmel, so Hettler.

Schimmel an der Außenwand entstehe, wenn im schlecht gedämmten Altbau oder im nicht getrockneten Neubauten zu wenig gelüftet wird, erklärt Zukunft Altbau. Eine Dämmung der Außenwände vermindere sogar das Schimmelrisiko - da diese die Oberflächentemperatur der Wand erhöht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fotograf Thomas Billhardt
Kultur
Vietnam-Krieg und «Bruderkuss»: Fotograf Billhardt ist tot
Kunstraub im Drents Museum in Assen
Kultur
Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Mr. No Pain: Der Film mit Jack Quaid in der Vorschau
Tv & kino
Mr. No Pain: Der Film mit Jack Quaid in der Vorschau
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
SC Freiburg - Bayern München
Fußball news
FC Bayern nutzt Leverkusen-Patzer - BVB weiter in der Krise
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt