Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Wer zahlt während der Wiedereingliederung?

Nach einer Erkrankung Schritt für Schritt zurück an den Arbeitsplatz: Dabei soll die sogenannte stufenweise Wiedereingliederung helfen. Was Beschäftigte dazu wissen müssen.
Ein Maler bei der Arbeit
Schrittweise zurück ins Berufsleben: Das Hamburger Modell ermöglicht eine langsame Wiedereingliederung nach einer Erkrankung oder einem Unfall, wobei die Betroffenen weiterhin Krankengeld erhalten und ihre Arbeitszeit schrittweise steigern. © Markus Scholz/dpa-tmn

Eine Erkrankung oder ein Unfall kann Beschäftigte für lange Zeit daran hindern, ihre Arbeit auszuüben. Wer nach der Genesung wieder langsam ins Berufsleben zurückkehren will, kann die sogenannte stufenweise Wiedereingliederung, auch bekannt als Hamburger Modell, nutzen. Darauf macht die Arbeitskammer des Saarlandes aufmerksam.

In der Regel erstellt ein Arzt oder eine Ärztin dazu einen Wiedereingliederungsplan - mit dem Ziel, die betroffenen Mitarbeitenden schrittweise wieder in das Erwerbsleben zu integrieren. Begonnen wird in der Regel mit einer täglichen Arbeitszeit von zwei Stunden, die nach und nach gesteigert wird. Die Wiedereingliederungszeit soll sechs Monate nicht überschreiten.

Wer zahlt während der Wiedereingliederung?

Während der Wiedereingliederung sind Beschäftigte weiter arbeitsunfähig. Sie erhalten demnach kein Arbeitsentgelt vom Arbeitgeber, so die Arbeitskammer. Die Bezahlung erfolgt vielmehr - wie in der Zeit davor - in Form von Krankengeld, Übergangsgeld oder etwa Verletztengeld durch die jeweils zuständige Stelle. 

Kosten für die Fahrt zur Arbeitsstelle würden in aller Regel nicht ersetzt, erklärt die Arbeitskammer weiter. Beschäftigte können aber unter Umständen mit dem Arbeitgeber eine Kostenbeteiligung vereinbaren.

Grundsätzlich gilt: Eine stufenweise Rückkehr unterliegt dem Prinzip der Freiwilligkeit. Der Arbeitgeber darf den Wunsch nach einer stufenweisen Wiedereingliederung laut Arbeitskammer des Saarlandes ablehnen - gleiches gilt für betroffene Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen. Eine Ausnahme gebe es aber für schwerbehinderte Beschäftigte. Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf die Durchführung einer stufenweisen Wiedereingliederung.

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Kultur
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Ski alpin Weltcup in Crans-Montana
Sport news
Ski-Star Odermatt gewinnt Super-G in Crans-Montana
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen