Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Untervermietung an Fans: Was Mieter dazu wissen sollten

Unterkunft im Angebot: Wer seine Wohnung im Rahmen der Europameisterschaft ganz oder teilweise an Touristen vermieten möchte, sollte einige rechtliche Dinge beachten. Denn ganz simpel ist das nicht.
Für Fußball-EM geschmückte Straße
Deutschland im Fussballfieber: Möchten Mieter die eigene Wohnung oder Teile davon während der EM an Touristen untervermieten, brauchen sie dafür die Erlaubnis des Vermieters. © Roland Weihrauch/dpa

In gut zwei Wochen ist Anpfiff für die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land. Aus sämtlichen Nationen pilgern dann Fans und Fußballbegeisterte nach Deutschland. Gerade rund um die zehn Spielorte dürften Hotels und Unterkünfte daher sehr gefragt sein. Ein Umstand, der auch so manche Privatperson auf den Plan rufen könnte. Immerhin könnte man doch die eigene Wohnung oder zumindest Teile davon untervermieten.

Für Eigentümerinnen und Eigentümer ist das in der Regel relativ unproblematisch möglich. Für Mieterinnen und Mieter ist das aber nicht ganz so leicht, sagt Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund. «Der Mieter benötigt für die Untervermietung seiner Wohnung die Erlaubnis des Vermieters.» Und zwar selbst dann, wenn es im Mietvertrag nicht explizit festgehalten ist und es nur um die Dauer des Turniers von rund vier Wochen geht.

Genehmigung zur Untervermietung schriftlich einholen

Auch wenn nur Teile der Wohnung untervermietet werden sollen, brauche es die Erlaubnis des Vermieters, sagt Hartmann. Anders als bei der vollständigen Untervermietung hätten Mieterinnen und Mieter dann zwar grundsätzlich Anspruch auf dessen Genehmigung. Aber nur, wenn es ihnen darum gehe, mit anderen Menschen zusammenzuleben oder sich die Mietkosten zu teilen.

Einen Anspruch auf eine solche Genehmigung haben Mieterinnen und Mieter laut Hartmann eben genau dann nicht, wenn die Mieträume tage- oder wochenweise gegen Entgelt an Touristen vermietet werden sollen, um einen Gewinn daraus zu erzielen. Erteilt der Vermieter die Genehmigung, steht der Untervermietung nichts im Weg. Die Erlaubnis sollten Mieterinnen und Mieter möglichst schriftlich einholen.

Achtung, Steuer!

Wer aus der kurzfristigen Untervermietung Einnahmen erzielt, muss diese in der Anlage V der Einkommensteuererklärung angeben. Nur wenn die Einnahmen unter 520 Euro pro Jahr bleiben, entfällt diese Pflicht. Darauf weist der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) hin. Wird auch nur ein Euro mehr eingenommen, gehören die Einnahmen nicht nur angegeben, sondern müssen auch komplett versteuert werden.

Doch keine Regel ohne Ausnahme: Denn die Steuer wird nur fällig, wenn Mieterinnen und Mieter auch tatsächlich einen Gewinn mit der Untervermietung erzielen. Also dann, wenn die Einnahmen höher als die Ausgaben - etwa für Miete, Inserat und Reinigungskraft - sind.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Tv & kino
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Emre Can
Nationalmannschaft
Nagelsmann scheucht Ersatzspieler: Autogramme für Fans
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen