Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Phishing-Angriff: Worüber Betroffene besser schweigen

Wenn Kriminelle das Konto plündern, sitzt der Schock bei Betroffenen oft tief. Im Schadensfall hilft aber ein kühler Kopf - und zu wissen, was man tun sollte. Und was nicht.
Cyberkriminalität
In der gerichtlichen Auseinandersetzung ist es an der Bank, nachzuweisen, ob und inwieweit sich Opfer von Phishing selbst schuldhaft verhalten haben. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Bankdaten ausgespäht, Konto leer geräumt? Wer Opfer eines Phishing-Angriffs geworden ist, sollte zügig reagieren. Dazu gehört es, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten sowie die Bank oder Sparkasse zu informieren und die Rückbuchung des abgeflossenen Geldes zu fordern. Betroffene sollten dabei aber nicht mehr preisgeben, als sie tatsächlich wissen. Darauf weist der Hamburger Rechtsanwalt Achim Tiffe hin.

Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht erlebt in der Praxis immer wieder, dass Kundinnen und Kunden in solchen Fällen zu Mutmaßungen neigen. Gegenüber der Polizei oder des Finanzinstituts etwa spekulieren, wie die Kontodaten ausgespäht worden sein könnten - zum Beispiel, weil sie einen SMS-Link vermeintlicher Betrüger angeklickt haben. «Viele Banken fordern in solchen Fällen sogar aktiv dazu auf, den Hergang zu schildern», sagt Tiffe und rät zur Vorsicht.

Zu viele Details können im Verfahren schaden

Denn sollte die Bank nicht in der Lage sein, das abgebuchte Geld zurückzuholen oder die Transaktion zu stoppen, bleibt Betroffenen oft nur der Rechtsweg, um vielleicht wenigstens Teile ihres Vermögens wiederzusehen. In einem Zivilverfahren können sie versuchen, einen Erstattungsanspruch gegen die Bank durchzusetzen, weil diese womöglich eine Zahlung oder Überweisung durchgeführt hat, die nicht vom Kontoinhaber selbst autorisiert worden ist.

Die zuvor getätigten Mutmaßungen seien bei diesem Vorhaben hinderlich und könnten gegen den Kunden verwendet werden, sagt Tiffe. Denn in der gerichtlichen Auseinandersetzung ist es an der Bank, nachzuweisen, ob und inwieweit sich Betroffene schuldhaft verhalten haben. Mit den angestellten Spekulationen liefern Betroffene ihr die Argumente frei Haus, ein Erstattungsanspruch kann damit dahin sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
David Hasselhof und Andreas Gabalier
People news
David Hasselhoff als Star-Gast bei Gabalier-Konzert
Brawl Stars: So stellst Du Deinen Account wieder her
Games news
Brawl Stars: So stellst Du Deinen Account wieder her
Taylor Swift
People news
Songwriting-Session von Swift endet mit Feuerlöscher-Einsatz
AFK Journey: Tipps, Server wechseln und mehr
Handy ratgeber & tests
AFK Journey: Tipps, Server wechseln und mehr
Apple
Internet news & surftipps
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
Roberto Martinez
Fußball news
Portugal-Coach zu Selfie-Jägern: «Sollte nicht passieren»
Eine Mutter fotografiert ihr Kind auf einem Spielplatz
Familie
Kinderfotos teilen: Darauf sollten Eltern achten