Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ökostromtarife: Kommt's wirklich nachhaltig aus der Dose?

Schon heute stammen rund 50 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Welcher Strom aus welcher Dose kommt, lässt sich aber auch mit Ökostromtarifen nicht beeinflussen.
Windräder im Sonnenaufgang
Kommt der Strom aus der eigenen Steckdose wirklich aus erneuerbaren Energien? Das lässt sich selbst für Kunden eines Ökostromtarifs nicht sicher sagen. © Tom Weller/dpa/dpa-tmn

Legen Sie Wert darauf, dass der Strom daheim aus erneuerbaren Energien stammt? Dann dürften Sie wohl zum Ökostromtarif greifen. Blöd nur: Selbst, wenn Sie einen solchen Tarif haben, bedeutet es nicht, dass auch wirklich Ökostrom aus Ihrer Leitung kommt. Es bedeutet nicht einmal mit Sicherheit, dass Sie damit den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Darauf weisen die Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz hin.

Der Grund: Egal, für welchen Tarif Sie sich entscheiden - der Strom aus Ihrer Steckdose kommt immer aus irgendeinem nahegelegenen Kraftwerk, ob nachhaltig gewonnen oder nicht. Anbieter von Ökostromtarifen müssen lediglich sogenannte Herkunftsnachweise für die Strommenge kaufen, die sie ihren Kundinnen und Kunden als Ökostrom verkaufen. Die Nachweise belegen, wie und wo der Strom erzeugt wurde - und kommen den Verbraucherzentralen zufolge meist aus dem Ausland, weil es in Deutschland kaum solche Nachweise gibt.

Was ein Ökostromlabel wirklich aussagt

Wer sicherstellen möchte, dass ein Teil seiner Stromkosten zumindest einen Nutzen für die Energiewende hat, sollte daher besser auf eine Auszeichnung des gewählten Energieversorgers oder Tarifs mit einem Ökostromlabel achten. Es zeigt etwa an, dass ein Teil des Erlöses tatsächlich in den Ausbau erneuerbarer Energien fließt, nützliche Energieprojekte damit unterstützt werden oder die Anbieter nicht an Kohle- oder Atomkraftwerken beteiligt sind. Für empfehlenswert halten die Verbraucherschützer besonders das ok-Power-Label und das Grüner-Strom-Label.

Übrigens: Bei Öko- oder Biogastarifen ist die Einordnung des Umweltnutzens den Verbraucherschützern zufolge noch deutlich schwieriger. Hier böten noch nicht einmal Labels oder Siegel zuverlässige Orientierung. Die sicherste Möglichkeit, das Klima zu schonen sei deshalb, den eigenen Energieverbrauch zu senken. Dabei helfen können etwa moderne Heiztechnik und Wärmedämmung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Tv & kino
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Gloria Fürstin von Thurn und Taxis wird 65
People news
Streitbar wie eh und je: Gloria von Thurn und Taxis wird 65
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Borussia Dortmund - Sporting Lissabon
1. bundesliga
Ricken erklärt BVB-Elefantenrunde für beendet
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen