Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bei Farbresten an die Umwelt denken

Ob weiß, gelb oder grün - nach dem Streichen einer Wand ist häufig noch etwas Farbe übrig. Aber wohin damit? Ein paar Tipps, wie Sie Lacke und Farbeimer weitergeben können oder sie richtig entsorgen.
Leere Spraydosen stehen in einer Kiste
Farbtöpfe stehen in einer Kunstmalerabteilung

Die Zimmer sind schön gestrichen oder der neue Lack glänzt in voller Farbpracht, doch am Ende bleibt noch Farbe übrig: Um Abfall zu reduzieren, schlägt Marieke Mariani von «Öko-Test» vor: «nicht genutzte Farbe zu spenden oder weiterzugeben.» 

Warum nicht Freunden anbieten oder die Farbeimer bei Nachbarschaftsportalen einstellen? Häufig nehmen auch Baumärkte oder Fachgeschäfte halbleere Farbeimer an - am besten vorher fragen.

Nicht einfach wegkippen

Farben, Lacke und Pinselreiniger sowie deren Reste haben im Abwasser nichts zu suchen. Die darin enthaltenen Chemikalien können Gewässer gefährden oder Abflussrohre verstopfen, so die Verbraucherzentrale NRW. Man muss sie also als Sondermüll entsorgen. Auch Holzschutzmittel, Abbeizmittel, Verdünner und deren Reste muss man zu den städtischen Sondermüllsammelstellen bringen.

Das gilt auch für das Reinigungswasser, in dem man Pinsel und Rollen ausgewaschen hat. Auch das ist Sondermüll, sagt Marieke Mariani. Angetrocknete Dispersionsfarben, die man etwa zum Streichen von Raufasertapeten verwendet, kann man den Verbraucherschützern zufolge hingegen über den Restmüll entsorgen. 

Tipp: Einige Kommunen bieten eine kostenlose Entsorgung von Farben und Lacken über das Umwelt-Mobil an - einfach bei den Abfallberatungen oder Entsorgungsstellen erkundigen.

Farbdosen richtig entsorgen 

Bei Farben oder Lacken in der Dose sollte man darauf achten, ob sie Symbole enthalten, die auf Gefahrstoffe hinweisen, so die Verbraucherzentrale NRW. Außerdem ist bei Sprühflaschen wichtig, dass man kontrolliert, ob sie auch wirklich leer sind. Falls nicht, gehören sie auf den Wertstoffhof.

Aber auch leere Spraydosen darf man nicht einfach in den Restmüll werfen. Solche Druckgasverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, schreibt die Initiative «Mülltrennung wirkt».

Übrigens: Sprühflaschen mit Bau- oder Montageschaum lassen sich meist nicht vollständig entleeren. Solche Dosen kann man im Baumarkt abgeben. Dort gibt es den Verbraucherschützern zufolge häufig einen eigenen Rücknahme-Service.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein