Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Beiträge zu hoch? So senken Krankenversicherte die Kosten

Wer in finanzielle Not gerät, muss nicht zwingend um seine Krankenversicherung fürchten. Es gibt Möglichkeiten, Beiträge und Prämien zu reduzieren - aber nicht für jeden.
Sparschwein im Röntgenbild
Wird's im Sparschwein wegen erdrückender Krankenkassenbeiträge eng? Dann kann eine Beitragsreduzierung oder ein Tarifwechsel eine Option sein. © Peter Kneffel/dpa/dpa-tmn

Ob nach einer Beitragssteigerung oder aufgrund einer finanziellen Notlage: Wem die Beiträge seiner gesetzlichen oder privaten Krankenkasse irgendwann über den Kopf wachsen, muss nicht verzweifeln. In manchen Fällen gibt es Möglichkeiten, die Belastung zu senken.

Gerade bei freiwillig gesetzlich Versicherten wie Selbstständigen und Freiberuflern kann das Erwerbseinkommen, anhand dessen sich die Krankenkassenbeiträge berechnen, stark variieren. In Zeiten dürftiger Auftragslage können sie so unverhältnismäßig stark belastet sein. 

Liegen ihre prognostizierten Einnahmen im laufenden Jahr voraussichtlich um mehr als 25 Prozent unter denen des Vorjahres, können Betroffene bei ihrem Versicherer einen Antrag auf Beitragsreduzierung stellen. Als Nachweis genügt laut der Verbraucherzentrale NRW etwa ein Vorauszahlungsbescheid zur Einkommensteuer. Für abhängig Beschäftigte gibt es die Möglichkeit einer Beitragsreduzierung bei ihrer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht.

PKV: Umstellung in andere Tarife möglich

Bei der privaten Krankenversicherung (PKV) haben Versicherte die Möglichkeit, zum Beispiel in den Standard- oder Basistarif zu wechseln. Damit werden die Prämien, aber auch die Leistungen gekürzt. Der Standardtarif entspricht laut PKV-Verband etwa den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Dessen Beitrag ist auf den GKV-Höchstbeitrag gedeckelt. Der Standardtarif steht aber nur Versicherten offen, die vor dem 1. Januar 2009 in die PKV gewechselt sind.

In den PKV-Basistarif können Versicherte wechseln, die im Sinne des Sozialrechts bedürftig sind oder nach dem 1. Januar 2009 ihren Wechsel von der GKV in die PKV vollzogen haben. Auch hier sind die Leistungen mit denen der GKV vergleichbar, der Beitragssatz darf allerdings die Hälfte des GKV-Höchstbeitrags nicht übersteigen.

Zudem können Privatversicherte, die ihre Prämien über Monate hinweg nicht zahlen, unter Umständen auch in den Notlagentarif umgestellt werden. Dieser erstattet dem Bund der Versicherten zufolge nur die Behandlungskosten bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen, bei Schwangerschaft und Mutterschaft.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Eröffnung
Kultur
Heiße Rede, kalter Schnee: Berlinale eröffnet
TV-Ausblick ProSieben - «Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum»
Tv & kino
«Keine Datingshow» - GNTM startet wieder
75. Berlinale – Eröffnung
Kultur
Tilda Swinton teilt Spitze gegen Trump aus
Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest
Handy ratgeber & tests
Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest
Eine Person tippt auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Diese 6 Kostenfallen lauern bei Handytarifen
Screenshot «Civilization VII» - Benjamin Franklin und Ashoka
Internet news & surftipps
«Civilization VII» muss es ohne Gandhi schaffen
FC Kopenhagen - 1. FC Heidenheim
Fußball news
2:1 in Kopenhagen: FCH verschafft sich gute Ausgangslage
Ein Mann beräumt den Gehweg mit einer Schneefräse
Job & geld
Winterdienst: Was Mieter und Eigentümer wissen müssen