Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Superfrucht Aronia: Wie bedenklich ist die Blausäure?

Sie ist blau, klein und voller Nährstoffe: Die Aroniabeere ist eine echte Superfrucht. Aber was hat es auf sich mit der enthaltenen Blausäure? Die Verbraucherzentrale Bayern klärt auf.
Aroniabeeren
Aroniabeeren sind beliebt. Die in geringer Menge enthaltene Blausäure ist in der Regel unbedenklich. © Christin Klose/dpa-tmn

Sie sehen aus wie zu groß geratene Blaubeeren, wachsen aber als Trauben und schmecken herb-säuerlich. Aroniabeeren, auch Apfelbeeren genannt, sind zurzeit sehr gefragt. Es kursieren aber auch Bedenken bezüglich der enthaltenen Blausäure. Das klingt giftig. Doch die Verbraucherzentrale Bayern gibt Entwarnung.

So herb, dass man keine Massen davon isst

«Aroniabeeren haben relativ geringe Mengen an Blausäure und dadurch, dass sie so herb-säuerlich schmecken, isst man sie auch nicht in großen Mengen», sagt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der VZ Bayern. Eine Portion frischer Beeren ist entsprechend unbedenklich.

Krehl weist außerdem darauf hin, dass Blausäure ab 26 Grad flüchtig ist. Wer die Beeren verarbeitet, etwa zu Konfitüre oder Saft, muss sich ohnehin keine Gedanken mehr machen. Schließlich werden die Beeren hierbei erhitzt.

Entgiftende und blutdruckregulierende Wirkung?

Was die Aroniabeeren so beliebt macht, ist ihr Ruf als Superfood - mit zahlreichen positiven Inhaltsstoffen. «Viele Menschen greifen deshalb zu Aronia, weil ihnen gesundheitlich eine vorteilhafte Wirkung nachgesagt wird», so Krehl. Verantwortlich dafür sollen mitunter die enthaltenen Anthocyane sein, die laut Krehl antioxidative Eigenschaften aufweisen. 

Aber was ist dran an den gesundheitlich vorteilhaften Wirkungen, die der Beere zugeschrieben werden? Sie soll Krebserkrankungen vorbeugen, entgiften oder Blutdruck und Cholesterinspiegel regulieren. Bisher würden aussagekräftige Studien am Menschen fehlen, um diese Effekte nachweisen zu können, heißt es von der VZ Bayern. 

Anstatt zu Aroniabeeren kann man Daniela Krehl zufolge auch zu Holunderbeeren greifen, die sogar einen höheren Gehalt an Anthocyanen aufweisen. Geringere Mengen davon seien auch in Schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren enthalten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Apache 207
Musik news
Apache 207 und Luciano rappen zusammen - auf Mini-Album
David Lynch gestorben
Tv & kino
«Twin Peaks»-Regisseur David Lynch mit 78 Jahren gestorben
Schauspieler Robert Pattinson
Tv & kino
Film von «Parasite»-Regisseur mit Pattinson bei Berlinale
WhatsApp: Back-up fehlgeschlagen – das kannst Du jetzt tun
Handy ratgeber & tests
WhatsApp: Back-up fehlgeschlagen – das kannst Du jetzt tun
Nintendo
Internet news & surftipps
Nintendo zeigt Ausblick auf neue Spielekonsole Switch 2
Verschiedene Apps sind auf einem Smartphone zu sehen
Internet news & surftipps
Rechte checken: Die meisten Apps geht Ihr Standort nichts an
Deutschland - Polen
Sport news
Hauptrunde winkt: Handballer vor Schweiz-Duell siegesgewiss
Frau prüft ihre Finanzen
Job & geld
Gute Finanzvorsätze? Sparziele in 7 Schritten erreichen