Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Frieren Frauen wirklich schneller als Männer?

Klamme Füße, die unter der Bettdecke nach wärmenden Waden tasten - keine seltene Szene. Frauen und Männer frieren nämlich unterschiedlich. Experten erklären, woran das liegt.
Füße schauen unter einer Decke hervor
Frauen frieren im Schnitt schneller als Männer. Die Wurzeln dafür liegen wahrscheinlich in der Evolutionsgeschichte. © Roland Weihrauch/dpa/dpa-tmn

Was für den einen eine Wohlfühltemperatur ist, lässt den anderen frösteln: Wir Menschen frieren unterschiedlich. Das Geschlecht spielt dabei eine Rolle. Frauen frieren im Schnitt schneller als Männer. «Sie haben relativ gesehen weniger Muskulatur als Männer, sind deswegen weniger stoffwechselaktiv und produzieren weniger Wärme», sagt Ralf Brandes, Vorstandsmitglied der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG). 

Die Wurzeln dafür liegen wahrscheinlich, wie so oft, in der Evolutionsgeschichte. Während die Männer in grauer Vorzeit jagen gingen, sich also bewegten und dabei Wärme erzeugten, blieben Frauen, Kinder und Alte oft in den Höhlen, sagt Rüdiger Köhling, Direktor des Oscar Langendorff Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Rostock. 

Hände, Füße, Lippen schlechter durchblutet

Ein Unterschied: «Frauen gelingt die Zentralisierung der Wärme besser», erklärt Köhling. Bedeutet: Der Körper versucht, Wärme zu erhalten, indem er das Blut verstärkt im Körperinneren hält. «Die Durchblutung in vorgelagerten Körperregionen wie Händen, Füßen, Nase oder Lippen wird erstmal eingeschränkt», sagt Prof. Ralf Brandes. 

Dadurch soll die Wärme bei den lebenswichtigen Organen gehalten werden. «Das heißt aber auch, dass die Haut bei Frauen schneller kühl wird», sagt Rüdiger Köhling. Diese Sofortmaßnahme unseres Körpers macht sich etwa durch blasse Hände oder blaue Lippen bemerkbar. 

Frieren Ältere mehr? 

Auch älteren Menschen wird schnelles Frieren nachgesagt. Dabei sei, so legen es Studien nahe, das Kälteempfinden bei jungen Menschen stärker ausgeprägt als bei älteren, so Ralf Brandes. Denn die Nervenzellen arbeiten in jungen Jahren insgesamt besser. 

Doch ältere Menschen bewegen sich oft weniger und haben weniger Muskeln, die Wärme produzieren. Dadurch frieren sie schneller. «Ein immer weniger aktiver Stoffwechsel ist ein eben ein Aspekt des Alterns», sagt Ralf Brandes.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
RTL-Dschungelkönigin Lilly Becker
People news
Lilly Becker: «Werde die Zeit mit Boris nicht auslöschen»
Er war 2024 für Deutschland beim ESC am Start: Isaak
Musik news
ESC-Zwölfter Isaak: «Raab holt mich nicht mehr ab»
The Fantastic Four: First Steps – Alles zur MCU-Neuverfilmung mit Pedro Pascal
Tv & kino
The Fantastic Four: First Steps – Alles zur MCU-Neuverfilmung mit Pedro Pascal
Hendrik Wüst und Google-Manager Kent Walker
Internet news & surftipps
Künstliche-Intelligenz-Regeln: Wüst fordert «Nato für KI»
Datenkabel C-Lion1
Internet news & surftipps
Mehrheit der Deutschen fürchtet sich vor Cyberangriffen
Galaxy S25: Screenshot erstellen – diese Möglichkeiten hast Du
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25: Screenshot erstellen – diese Möglichkeiten hast Du
Fußball Live Ticker
Fußball news
Europa League: Alle Spiele im Live-Ticker
Ein Mann sitzt mit Erkältung auf der Couch
Gesundheit
Grippe und Sepsis: Bei diesen Symptomen wird's gefährlich