Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Frieren Frauen wirklich schneller als Männer?

Klamme Füße, die unter der Bettdecke nach wärmenden Waden tasten - keine seltene Szene. Frauen und Männer frieren nämlich unterschiedlich. Experten erklären, woran das liegt.
Füße schauen unter einer Decke hervor
Frauen frieren im Schnitt schneller als Männer. Die Wurzeln dafür liegen wahrscheinlich in der Evolutionsgeschichte. © Roland Weihrauch/dpa/dpa-tmn

Was für den einen eine Wohlfühltemperatur ist, lässt den anderen frösteln: Wir Menschen frieren unterschiedlich. Das Geschlecht spielt dabei eine Rolle. Frauen frieren im Schnitt schneller als Männer. «Sie haben relativ gesehen weniger Muskulatur als Männer, sind deswegen weniger stoffwechselaktiv und produzieren weniger Wärme», sagt Ralf Brandes, Vorstandsmitglied der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG). 

Die Wurzeln dafür liegen wahrscheinlich, wie so oft, in der Evolutionsgeschichte. Während die Männer in grauer Vorzeit jagen gingen, sich also bewegten und dabei Wärme erzeugten, blieben Frauen, Kinder und Alte oft in den Höhlen, sagt Rüdiger Köhling, Direktor des Oscar Langendorff Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Rostock. 

Hände, Füße, Lippen schlechter durchblutet

Ein Unterschied: «Frauen gelingt die Zentralisierung der Wärme besser», erklärt Köhling. Bedeutet: Der Körper versucht, Wärme zu erhalten, indem er das Blut verstärkt im Körperinneren hält. «Die Durchblutung in vorgelagerten Körperregionen wie Händen, Füßen, Nase oder Lippen wird erstmal eingeschränkt», sagt Prof. Ralf Brandes. 

Dadurch soll die Wärme bei den lebenswichtigen Organen gehalten werden. «Das heißt aber auch, dass die Haut bei Frauen schneller kühl wird», sagt Rüdiger Köhling. Diese Sofortmaßnahme unseres Körpers macht sich etwa durch blasse Hände oder blaue Lippen bemerkbar. 

Frieren Ältere mehr? 

Auch älteren Menschen wird schnelles Frieren nachgesagt. Dabei sei, so legen es Studien nahe, das Kälteempfinden bei jungen Menschen stärker ausgeprägt als bei älteren, so Ralf Brandes. Denn die Nervenzellen arbeiten in jungen Jahren insgesamt besser. 

Doch ältere Menschen bewegen sich oft weniger und haben weniger Muskeln, die Wärme produzieren. Dadurch frieren sie schneller. «Ein immer weniger aktiver Stoffwechsel ist ein eben ein Aspekt des Alterns», sagt Ralf Brandes.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblicke - Das Erste - Tatort: Verblendung
Tv & kino
«Verblendung»: Stuttgarter «Tatort» ist packendes Popcorn-TV
TV-Ausblicke -  ZDF  - München Mord - Nix für Angsthasen
Tv & kino
Kommissarin mit Musiker-Ambition - «München Mord» im ZDF
Vor der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2025
Kultur
Zehntausende Gäste zu Kulturhauptstadt-Auftakt erwartet
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle
USB-C-Ladekabel
Internet news & surftipps
Neue USB-Logos sollen Durchblick bringen
Geschwindigkeit auf Spotify ändern – so klappt es!
Handy ratgeber & tests
Geschwindigkeit auf Spotify ändern – so klappt es!
Biathlon Weltcup Ruhpolding
Sport news
Rekordweltmeister Bö beendet Karriere nach diesem Winter
Mann öffnet Brief an einem Briefkasten im Hausflur
Job & geld
Gefälschte Steuerbescheide: So erkennen Sie den Betrug