"Dinge erklärt - Kurzgesagt" ist einer der beliebtesten YouTube-Kanäle Deutschlands und Preisträger des YouTube GOLDENE KAMERA Digital Awards 2018. Mit ihren liebevoll animierten Bildungsvideos in englischer Sprache erreichen die Macher Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt.
Aktuell geht es auf ihrem YouTube-Kanal um die Europäische Union. Erklärt wird der demokratische Prozess in der EU – und das in 18 Sprachen. Das "Kurzgesagt"-Video zeigt nicht nur auf eine leicht verständliche Art und Weise, wie die einzelnen Organe der EU zusammenarbeiten, sondern auch, wer genau bei der Europa-Wahl eigentlich gewählt wird. So wird schnell klar, dass auch einzelne Stimmen in einer Demokratie von großer Bedeutung sind. Was können Europäer tun, wenn ihnen die Abstimmungsergebnisse der EU-Abgeordneten z. B. zum Urheberrecht nicht gefallen? Das Video gibt Antwort:
"Wir haben die Aktion gestartet, weil wir die Europäische Union im Kern für eine gute Sache halten, auch wenn sie viele Fehler hat. Aber wir denken, man sollte für sie kämpfen", erklärt "Kurzgesagt"-Gründer Philipp Dettmer. Das Video wurde mitproduziert vom öffentlich-rechtlichen Onlineangebot "funk".
Um die Bedeutung der Europa-Wahl für alle herauszustellen, ging das Video auf verschiedenen europäischen Kanälen online. Hierfür wurde das Video von YouTubern aus den unterschiedlichen Ländern übersetzt und auf ihren eigenen Kanälen veröffentlichen. Darunter sind zum Beispiel YouTuber wie "LEMMiNO" aus Schweden, der tschechische YouTuber "Kovy", Péter Erdélyi aus Ungarn oder der spanische Kanal "VisualPolitik".
Seit 2013 erklärt das Team um Gründer Philipp Dettmer und Produzentin Patrizia Mosca in kurzen Videos komplizierte Sachverhalte leicht verständlich - und dank der anschaulichen Animationen gelingt es ihnen auf unterhaltsame Art und Weise. Erklärt werden politische Zusammenhänge, aktuelle gesellschaftliche Themen, Philosophisches und Wissenschaftliches aus den Bereichen Physik und Biologie. Sie stellen sich den großen Paradoxen des Universums - wie Wurnlöcher - und beantworten diese unter wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder philosophischen Aspekten.