Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Chris Pratt: Gage für «ersten großen Job» war schnell weg

«Guardians of the Galaxy»-Star war von seinem ersten großen Lohnscheck überwältigt und ging nicht sehr umsichtig mit dem Geldsegen um, wie er erzählt.
Chris Pratt
Chris Pratt bei der Premiere von «Guardians of the Galaxy Vol. 3». © Jordan Strauss/Invision/dpa

Hollywood-Star Chris Pratt (44) ging eigenen Angaben zufolge nicht sehr umsichtig mit seinem ersten größeren Lohnscheck um. «Ich hätte mir nie vorstellen können, so viel Geld zu verdienen - und es war schnell weg», erzählte der «Guardians of the Galaxy»-Star beim Radiosender SiriusXM.

Für seinen «ersten großen Job» für einen Fernsehfilm habe er 75 000 Dollar bekommen, was für ihn eine «verrückte Menge Geld» gewesen sei, berichtet Pratt. «Ich hatte den Eindruck, dass mir nie das Geld ausgehen würde.» Er habe damals die Welt bereist und überlegt, sich eine eigene Yacht zu kaufen. «Dann, etwa zwei Monate später, fragte ich mich: "Wo ist das Geld hin?"», schilderte er.

Weil er mit wenig Geld aufgewachsen sei, habe er den Umgang damit nie richtig gelernt und alles direkt ausgegeben, erklärte Pratt. Heute sei er beim Thema Finanzen «weiser».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Rod Stewart
People news
Rod Stewart: «Putin muss gestoppt werden»
10 faszinierende Fakten über Pixar, die Dich verblüffen werden
Tv & kino
10 faszinierende Fakten über Pixar, die Dich verblüffen werden
München
Musik news
Vertragsverlängerung für Münchner Opernchefs
Samsung Galaxy S24 FE: Wird es besser als das Galaxy S24?
Handy ratgeber & tests
Samsung Galaxy S24 FE: Wird es besser als das Galaxy S24?
Widget-Ansicht auf dem Windows-Sperrbildschirm
Das beste netz deutschlands
So schalten Sie den neuen Sperrbildschirm in Windows ab
Funkmast
Internet news & surftipps
Netzagentur-Chef: Pflicht für flächendeckendes Handynetz
Torjubel
Fußball news
Fehlstart für Ukraine: «Einfach nur bei allen entschuldigen»
Arbeit am Laptop
Job & geld
«Finanztest»: Online-Rechtsberatung überzeugt nicht immer