Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Goethe-Zeichnungen sollen erforscht und zugänglich werden

Dichter, Denker und... Zeichner? Mit einem neuen Projekt will die Klassik Stiftung Weimar Goethes grafisches Werk ergründen. Vom Blick in die «Herzkammer» soll auch die Öffentlichkeit profitieren.
Goethes Arbeitszimmer
Goethe verfasste nicht nur unzählige Texte, er zeichnete auch sein Leben lang. (Archivbild) © Bodo Schackow/dpa

Er skizzierte Landschaften, anatomische Studien und vieles mehr. Dieses zeichnerische Werk des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) möchte die Klassik Stiftung Weimar nun genauer unter die Lupe nehmen. 

Dafür soll der «weltweit einzigartige Bestand» von Goethe-Zeichnungen der Stiftung ab kommenden Jahr grundlegend wissenschaftlich erforscht und erschlossen werden, wie die Stiftung mitteilte. Dabei sollen die Werke über die Website der Stiftung für die Öffentlichkeit und auch für die Forschung zugänglich gemacht werden. 

«Herzkammer der Graphischen Sammlung»

«Die Zeichnungen Goethes sind die Herzkammer der Graphischen Sammlungen Weimar. Sie sind weltweit einmalig und haben einen besonderen Zeugnischarakter im Hinblick auf Goethes gesamtes Werk», zitiert die Stiftung ihre Präsidentin Ulrike Lorenz und die Direktorin der Stiftungsmuseen Annette Ludwig. Etwa 2.500 Zeichnungen Goethes sind Teil der Stiftungssammlung. Etwa 300 davon sind außerhalb Weimars in Museen und Sammlungen zu finden.

«Goethe ergründete zeichnerisch die Welt, seine Welt. Die überlieferten Zeichnungen erlauben faszinierende Einblicke in sein Denken, sein Begreifen, sein Schaffen und seine Zeit», sagte Sebastian Giesen, der Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung. Die Einrichtung fördert gemeinsam mit der Ernst von Siemens Kunststiftung das Projekt. Es läuft bis 2027 und wird geleitet vom Kustoden der Graphischen Sammlungen mit Schwerpunkt Goethezeit, Christoph Orth.

Goethe zeichnete laut Klassik Stiftung sein Leben lang. Der «Faust»-Autor und Forschergeist skizzierte demnach etwa Wolken und Gesteine, kopierte Kunstwerke und illustrierte Gedichte. Zuletzt seien die Zeichnungen vor mehr als 50 Jahren wissenschaftlich bearbeitet worden. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Neue «LOL»-Staffel mit Florian David Fitz und Hazel Brugger
Tv & kino
Sechste «LOL»-Staffel startet bald
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Fußball news
Mini-Krise abgewendet: VfB träumt schon vom Finale in Berlin
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite