Das Galaxy S25 ist das aktuelle Flaggschiff von Samsung. Wie schon beim Vorgängermodell setzt der südkoreanische Hersteller vor allem auf das Thema künstliche Intelligenz. Kern ist der neue Chatbot von Google: Das Galaxy S25 hat Gemini an Bord – und damit viele neue KI-Funktionen. Dazu kommen die KI-Features von Samsung selbst, die das Unternehmen unter dem Begriff Galaxy AI zusammenfasst.
Kamera, Design, Leistung & Preisen – Galaxy S25, S25+ & S25 Ultra im Hands-on
Mit dem Snapdragon 8 Elite sorgt der derzeit wohl stärkste Android-Prozessor zudem für ein hohes Bedien- und Arbeitstempo. Mit Preisen ab rund 750 Euro liegt das Galaxy S25 aber ziemlich weit oben im Regal. Du suchst jetzt eine Alternative? Wir haben eine Handvoll Vorschläge für Dich.
Samsung Galaxy S25: Fünf Alternativen in der Übersicht
• Samsung Galaxy A55 5G
• Xiaomi 14T Pro
• OnePlus 13
• Google Pixel 9
• Apple iPhone 16
Samsung Galaxy A55 5G: Preiswerte Alternative aus eigenem Hause
Das Galaxy A55 5G ist zwar ein Mittelklasse-Modell, ähnelt aber in einigen Punkten seinem Premium-Kollegen, etwa beim Design. Zudem hat es ebenfalls eine Dreifachkamera mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite. Das Display ist mit 6,6 Zoll sogar größer als beim Galaxy S25 (6,2 Zoll) und schafft ebenfalls eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz.
Abstriche musst Du beim Bedien- und Arbeitstempo machen, denn als Prozessor nutzt das Galaxy A55 mit dem Exynos 1480 den klar schwächeren Chip. Außerdem ist keine Telekamera für (besseres) optisches Zoomen an Bord. Die Preise für das Galaxy A55 5G starten dafür bei rund 320 Euro (für 128 Gigabyte Speicher) – es ist also deutlich günstiger als das Galaxy S25.
![Das Galaxy A55 5G in Gelb](https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/vodafone-featured/wp-content/uploads/2024/10/02092816/240522_G_A55-5g.jpg)
Die Kamera des Galaxy A55 5G ist solide – kommt aber nicht an die des Galaxy S25 an. — Bild: Samsung
Xiaomi 14T Pro: Gutes Smartphone aus China
Das T im Namen weist üblicherweise darauf hin, dass es sich um ein günstigeres Modell des chinesischen Herstellers Xiaomi handelt. Davon ist beim Xiaomi 14T Pro allerdings wenig zu sehen: Das Display mit einer Diagonale von 6,67 Zoll löst mit 2.712 x 1.220 Pixeln hoch auf (Galaxy S25: 2.340 x 1.080 Pixel) und hat eine maximale Bildwechselfrequenz von 144 Hertz (Galaxy S25: 120 Hertz).
Zu den Stärken des Xiaomi 14T Pro gehört auch die Kameraausstattung mit drei rückwärtigen Linsen (50-Megapixel-Hauptkamera + 50-Megapixel-Telelinse + 12-Megapixel-Ultraweitwinkellinse). KI-Funktionen zählen ebenfalls zum Repertoire, nicht nur für die Foto- und Videobearbeitung.
Xiaomi hat dafür sein eigenes Betriebssystem HyperOS aufgebohrt und zudem Google Gemini an Bord geholt. Ein weiterer Pluspunkt: Das Xiaomi 14T Pro beherrscht Schnellladen per Kabel mit 120 Watt (Galaxy S25: 25 Watt).
Der MediaTek-Chipsatz Dimensity 9300+ muss sich gegenüber dem Snapdragon-Prozessor im Galaxy S25 allerdings geschlagen geben. Der Preis des Xiaomi 14T Pro startet bei rund 700 Euro für das Modell mit 256 Gigabyte Speicherplatz.
OnePlus 13: Die Galaxy-S25-Alternative für Hobbyfotograf:innen
Eine spannende Alternative zum Galaxy S25 ist, zumindest für Hobbyfotograf:innen, auch das aktuelle Topmodell von OnePlus. Der chinesische Hersteller bietet mit dem OnePlus 13 ein Smartphone, das vor allem mit seinen guten Kameras und vielen Einstellungsmöglichkeiten überzeugt.
OnePlus 13 mit großem Akku und IP69-Zertifizierung – alle Infos
Alle drei Sensoren (Weitwinkel + Ultraweitwinkel + Telefoto) lösen mit 50 Megapixeln auf, die Selfie-Cam mit 32 Megapixeln. Dazu beherrscht die Software viele Effekte, um noch mehr aus den Kameras herauszuholen.
Das Display des OnePlus 13 ist mit einer Diagonale von 6,82 Zoll ebenfalls deutlich größer als beim Galaxy S25 – und löst mit 3.168 x 1.440 Pixeln auch höher auf. Beim Arbeits- und Bedientempo dürfte das OnePlus 13 auf Augenhöhe mit dem Galaxy S25 liegen, denn es nutzt ebenfalls den Snapdragon 8 Elite als Antrieb. Die Preise für das OnePlus 13 starten bei circa 1.000 Euro (für 258 Gigabyte Gerätespeicher).
Google Pixel 9: Der Foto- und KI-Spezialist
Das Topmodell aus dem Hause Google bringt vor allem zwei Qualitäten mit, die es als Alternative zum Galaxy S25 interessant machen: Zum einen liefert das Pixel 9 mit seinem guten Zusammenspiel aus Kamera-Hardware und Foto-Software sehr gute Bilder.
Zum anderen bietet es auch abseits der Fotobearbeitung jede Menge KI-Funktionen, denn Google Gemini läuft natürlich auch auf dem Pixel 9. Ebenfalls top: Das Google-Handy soll sieben Jahre lang System- und Sicherheits-Updates bekommen.
Die Preise für das Pixel 9 starten mittlerweile bei rund 600 Euro für die 128-Gigabyte-Ausführung, liegen also spürbar unter denen für das Galaxy S25.
![Pixel 9 in der Farbe "Peony"](https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/vodafone-featured/wp-content/uploads/2024/10/04132816/Pixel-9-Peony.jpg)
Im Bild zu sehen: das Pixel 9 in der Farbe Peony. — Bild: Google
iPhone 16: Apples Alternative zum Galaxy S25
Wenn Du bereit für einen Systemwechsel bist, ist auch das iPhone 16 eine gute Alternative zum Galaxy S25. Der Umstieg von einem Android-Smartphone zu einem iOS-Gerät ist keine Hexerei, aber die Apple-Umgebung ist ein weitgehend in sich geschlossener Kosmos. Davon abgesehen, zählen die iPhones zum Besten, was der Smartphone-Markt zu bieten hat.
Auch das iPhone 16 macht da keine Ausnahme: Es überzeugt mit einer starken Dualkamera auf der Rückseite (48-Megapixel-Hauptkamera + 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera) und einem hervorragenden Chip (A18 Bionic). Beim Thema KI spielt es noch nicht mit, denn die sogenannte Apple Intelligence ist in Deutschland (noch) nicht verfügbar. Ab April 2025 könnte es allerdings endlich so weit sein.
Der Preis ist, typisch für den Hersteller, weiter oben angesiedelt: Das iPhone 16 mit 128 Gigabyte Gerätespeicher kostet ab rund 950 Euro.
Dieser Artikel Alternativen zum Galaxy S25: Diese Modelle solltest Du in Betracht ziehen kommt von Featured!