Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest

Apps in Android schließen: Das ist kein Hexenwerk und schnell erledigt. Allerdings wirkt sich das Beenden von Apps bei modernen Smartphones nicht positiv auf die Akkulaufzeit aus, wie viele Nutzer:innen annehmen. Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema hier für Dich zusammen.
Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest
Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest © iStock.com/Alex Liew

Das Wichtigste in Kürze

• Du solltest eine Android-App schließen, wenn sich diese aufgehängt hat oder nicht mehr richtig funktioniert.

• Die Maßnahme wirkt sich bei modernen Smartphones nicht positiv auf die Akkulaufzeit aus.

• Rufe in Android die Übersicht geöffneter Apps auf, um eine Anwendung zu beenden.

Wann solltest Du Android-Apps schließen?

Geöffnete Apps in Android zu schließen, bietet sich vor allem in einer Situation an: Eine Android-App hat sich aufgehängt und funktioniert nicht mehr richtig. In diesem Fall kann das Schließen der Anwendung und ihr anschließender Neustart helfen, sie wieder zum Laufen zu bringen.

Eine Android-App zu beenden, die im Hintergrund läuft, hat allerdings keinen positiven Effekt auf den Stromverbrauch des Geräts. Moderne Android-Handys (und iPhones) registrieren es, wenn eine App im Hintergrund läuft. Das Gerät „ignoriert” sie in dem Fall; sie wirkt sich also nicht großartig auf den Akkuverbrauch aus. Was dagegen Energie verbraucht: Apps zu beenden und dann neu zu laden.

Geht es Dir darum, die Akkulaufzeit Deines Android-Handys zu verlängern, solltest Du demnach zu anderen Maßnahmen greifen. So empfiehlt es sich zum Beispiel, den Dark Mode zu aktivieren, sofern Du ein Smartphone mit OLED-Display hast. Das Ausschalten unnötiger Verbindungen hilft ebenfalls, Energie zu sparen.

Galaxy S25: Akkulaufzeiten der Modelle – und wie Du sie verlängerst

Hinweis: Einige Android-Apps sind so eingestellt, dass sie ständig im Hintergrund synchronisieren. Das kannst Du bei einigen Anwendungen zwar über die Einstellungen ausschalten. Bedenke aber, dass sie dann unter Umständen nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Im Fall von WhatsApp wirst Du zum Beispiel nicht mehr über eingehende Mitteilungen benachrichtigt.

Apps in Android in schließen: So geht’s

Doch wie schließt Du jetzt eigentlich eine Android-App? Ältere Android-Handys verfügen noch über einen physischen Homebutton. Drückst Du länger auf diese Taste, öffnet sich auf dem Display eine Vorschau aller geöffneten Apps. Du kannst die gewünschte Anwendung dann nach oben wischen, um sie zu schließen.

Jüngere Android-Handys verfügen über keine physischen Tasten mehr. Um eine App in Android zu schließen, musst Du bei diesen also ein wenig anders vorgehen. Das genaue Vorgehen hängt davon ab, wie Du das Gerät eingestellt hast. So funktioniert es zum Beispiel, wenn Du auf dem Smartphone die digitalen Buttons für „Zurück”, „Home” und „Aktuelle Anwendungen” nutzt:

    • Tippe unten am Display auf das Symbol mit den drei Strichen (links neben der digitalen „Home”-Taste).

    • Wische in der Übersicht geöffneter Apps nach links oder rechts, bis Du die gewünschte Anwendung gefunden hast.

    • Wische die App mit dem Finger nach oben, um sie zu beenden.

Du nutzt zur Bedienung Deines Handys keine digitalen Buttons, sondern Gesten? Dann musst Du zum Schließen einer Android-App folgendermaßen vorgehen:

    • Wische mit dem Finger vom unteren Displayrand aus nach oben. Halte den Bildschirm mit dem Finger kurz gedrückt und lasse ihn dann los. Auf diese Weise öffnest Du die Übersicht aktueller Anwendungen.

    • Wische die gewünschte Android-App nach oben, um sie zu schließen.

Alle Apps in Android auf einmal schließen

Apropos: Du möchtest gleich alle geöffneten Apps in Android auf einmal schließen? Dann rufe die Übersicht aktueller Apps auf und tippe auf „Alle schließen”.

Stopp einer Android-App erzwingen: So geht’s

Eine Anwendung auf Deinem Android-Handy macht auch nach dem Schließen noch Probleme? Dann kannst Du einen Stopp der App erzwingen – über die Einstellungen:

    • Navigiere auf Deinem Android-Handy in die Einstellungen.

    • Unter „Apps” tippst Du auf den Eintrag für die App, die Probleme macht.

    • Wähle unten die Option „Stopp erzwingen” aus.

Dein Handy erzwingt jetzt den Stopp der App. Diese Maßnahme ist allerdings nur sinnvoll, wenn sich eine Anwendung zum Beispiel aufgehängt hat oder ständig abstürzt. Zum klassischen Schließen der App empfehlen wir sie nicht.


Dieser Artikel Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Annika Linsner
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Eröffnung
Tv & kino
Heiße Rede, kalter Schnee: Berlinale eröffnet
TV-Ausblick ProSieben - «Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum»
Tv & kino
«Keine Datingshow» - GNTM startet wieder
75. Berlinale – Eröffnung
Tv & kino
Tilda Swinton teilt Spitze gegen Trump aus
Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest
Handy ratgeber & tests
Android-Apps schließen: Wie das geht und was Du dazu wissen solltest
Eine Person tippt auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Diese 6 Kostenfallen lauern bei Handytarifen
Screenshot «Civilization VII» - Benjamin Franklin und Ashoka
Internet news & surftipps
«Civilization VII» muss es ohne Gandhi schaffen
Kai Havertz
Nationalmannschaft
Saison-Aus für Havertz - Nagelsmann: «ganz bitter»
Ein Mann beräumt den Gehweg mit einer Schneefräse
Job & geld
Winterdienst: Was Mieter und Eigentümer wissen müssen