Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Pechsteins Millionenklage gegen Weltverband vor Gericht

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein wehrt sich seit Jahren gegen eine Doping-Sperre. Nun steht fest, wann ihre Millionenklage gegen den Weltverband wieder verhandelt wird.
Claudia Pechstein
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein wehrt sich seit Jahren gegen eine Doping-Sperre. © Vincent Jannink/anp/dpa

Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein hofft mehr als 28 Monate nach ihrer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde auf einen Abschluss ihres Rechtsstreits mit dem Eislauf-Weltverband ISU.

Wie die 52 Jahre alte Berlinerin bekannt gab, ist die Fortsetzung ihres Prozesses auf Schadenersatz und Schmerzensgeld am Oberlandesgericht München für den 24. Oktober dieses Jahres terminiert worden. «Ich habe immer versprochen, nie aufzugeben und bis zum entscheidenden Tag zu kämpfen. Dieser ist nun gekommen», schrieb Pechstein bei Facebook.

Wie das OLG München auf Anfrage bestätigte, beginnt die Verhandlung um 13.00 Uhr und ist für drei Stunden angesetzt. Zeugen sind einem Gerichtssprecher zufolge nicht geladen.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte mit Beschluss vom 3. Juni 2022 ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) von 2016 aufgehoben und damit den Weg für die Fortsetzung des Prozesses gegen die ISU um eine Entschädigung in Millionenhöhe frei gemacht. Der Ausgang ist aber nach wie vor offen. (Az. 1 BvR 2103/16)

Pechstein hat Doping immer bestritten

Die fünfmalige Olympiasiegerin war im Februar 2009 vom Eislauf-Weltverband wegen auffälliger Blutwerte für zwei Jahre gesperrt worden. Pechstein bestritt jegliches Doping. «Ich habe NIE gedopt und wurde trotzdem an den Pranger gestellt», betonte sie am Mittwoch in ihrer Mitteilung erneut. Spätere intensive Untersuchungen ermittelten eine vom Vater vererbte Blutanomalie als Grund ihrer erhöhten Werte. Seitdem verklagt die seit wenigen Tagen 52-Jährige den Weltverband.

Der Internationale Sportgerichtshof Cas hatte die Strafe für Pechstein bestätigt. Dagegen hatte sich die Sportlerin zunächst erfolglos vor den Schweizer Bundesgerichten gewehrt. Außerdem erhob sie Klage bei den deutschen Zivilgerichten. Das OLG München hatte 2015 in einem Zwischenurteil entschieden, dass sie diesen Weg auch grundsätzlich beschreiten könne, weil eine getroffene Schiedsvereinbarung nichtig sei. Der BGH hatte dann aber geurteilt, dass die Klage insgesamt unzulässig sei. Dieses Urteil war mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts gegenstandslos geworden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen ist kein Ballermann-Freund
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Tadej Pogacar
Sport news
Vierkampf bei der Tour - Pogacar auf Pantanis Spuren
Ein Kind spielt Basketball
Familie
Sollen Kids in Wettbewerb treten? Aber bitte nur freiwillig