Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Trotz Popps Phantomtor: Vorerst keine technischen Hilfen

Nationalspielerin Alexandra Popp trifft ins Tor - und vermutlich doch nicht. Ob der Ball hinter der Linie war, bleibt wegen fehlender Technik ungeklärt. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern.
VfL Wolfsburg - SV Werder Bremen
Alexandra Popp im Netz, der Ball nicht: Trotzdem zählte der Ausgleich der Wolfsburgerin. © Stefan Mayer/Eibner-Pressefoto/dpa

Nach dem Phantomtor von Nationalmannschafts-Kapitänin Alexandra Popp will der DFB die Möglichkeit von technischen Hilfen in der Fußball-Bundesliga der Frauen weiter prüfen. Eine schnelle Lösung ist jedoch nicht zu erwarten. «Bisher stand in gemeinsamer Abstimmung mit den Clubs die Erkenntnis, dass Kosten und Nutzen noch im Ungleichgewicht stehen», teilte der Verband auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Schiedsrichterin Nadine Westerhoff hatte am Montag das vermeintliche Tor von Popp zum 3:3-Endstand für den VfL Wolfsburg gegen Werder Bremen anerkannt, obwohl der Ball in TV-Bildern gut sichtbar auf der Torlinie landete und von dort aus wieder ins Spielfeld zurücksprang.

Einzige Ausnahme ist das Pokalfinale

Im Zuge des «Wachstums- und Professionalisierungsplans» für die Bundesliga könnten auch Themen wie der VAR und die Torlinientechnik konkretere Formen annehmen, teilte der DFB zwar mit. «Zunächst aber müssten die nötigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden.» Bislang nutzt der DFB lediglich beim Pokalfinale der Fußballerinnen in Köln die Torlinientechnik und den Videobeweis.

Neben baulichen Hürden in den meist kleinen Stadien wirken auch die Kosten abschreckend. Der aktuelle TV-Vertrag garantiert den zwölf Clubs derzeit 5,17 Millionen Euro jährlich - in etwa die gleiche Summe wurde laut «Kicker» in der Männer-Bundesliga für die Installation von VAR und Torlinientechnik aufgebracht. «Die Kosten würden derzeit zu den Gesamtbudgets der Frauen-Bundesligen in keinem gesunden Verhältnis stehen», heißt es von DFB-Seite.

Der Verband weist zudem darauf hin, dass der Videobeweis in der Frauen-Bundesliga sehr fehleranfällig sein könne. «Aufgrund der deutlich geringeren Zahl an Kameras im Vergleich zu den Männer-Bundesligen wären viele Situationen schwieriger oder gar nicht aufzulösen. Die öffentliche Erwartung an den VAR und die tatsächliche Leistungsfähigkeit würden stark auseinanderklaffen.» Ähnliches gelte für die 3. Liga der Männer, wo es ebenfalls keine technischen Hilfen gibt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein