Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Einwohner von Kassel fühlen sich am glücklichsten

In Wiesbaden und Frankfurt sind die Menschen trotz Wohlstand erstaunlich unzufrieden - beide Städte liegen im bundesweiten Ranking auf den hinteren Plätzen.
Sonnenaufgang in Kassel
Die Sonne geht an einem kalten Morgen über der Karlsaue und dem sogenannten Frühstückstempel auf dem Weinberg auf. © Uwe Zucchi/dpa

In Kassel schätzen sich die deutschen Großstadtbewohner einer Umfrage zufolge als am glücklichsten ein. Die nordhessische Stadt schafft es in einem Ranking unter den 40 größten Städten mit je mehr als 200 000 Einwohnern auf Platz 1. Dahinter folgen Erfurt und Aachen, wie aus dem «Glücksatlas» der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) hervorgeht. Über die Hälfte der Kasseler gab an, mit ihrem Leben hochzufrieden zu sein. Unzufrieden waren 3,5 Prozent, also nur jeder 29. Mensch in Kassel.

Schlusslichter der Auswertung sind Rostock, Karlsruhe und Wiesbaden. Auch Frankfurt liegt auf den hinteren Rängen, und zwar auf Platz 34. In den beiden hessischen Städten sind die Einwohner unzufriedener, als es objektive Indikatoren vermuten lassen. So ist Wiesbaden laut «Glücksatlas» zwar wohlhabend, sicher und familienfreundlich - doch fast jeder fünfte Einwohner ist unzufrieden mit seinem Leben.

Bei der Lebensqualität, gemessen an Indikatoren wie Kaufkraft und Infrastruktur, liege Frankfurt im oberen Mittelfeld, hieß es im «Glücksatlas» über die Mainmetropole. Doch es gebe unterdurchschnittlich viele Hochzufriedene und einen hohen Anteil an Unzufriedenen.

Für das Ranking hat das Institut für Demoskopie Allensbach insgesamt 25 557 Einwohner zwischen Januar 2021 und April 2024 befragt. Da in allen Städten im Zeitverlauf gleichmäßig befragt wurde, können Corona-Effekte den Angaben zufolge ausgeschlossen werden. Gewertet wurde, wie die Befragten ihre Lebensqualität wahrnehmen. Keine Rolle spielten objektive Kriterien wie Einkommen, Infrastruktur oder Grünflächen.

Ein Vergleich des Glücksindex mit von den Forschern ausgewählten objektiven Indikatoren zeigt jedoch, dass sich die Menschen in den gut platzierten Städten glücklicher fühlen, als sie eigentlich nach messbaren Kriterien sein müssten. «Die Spitze des Glücksrankings bilden überwiegend kleinere, beschauliche Städte», sagte Umfrageleiter Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg. «Keine dieser Städte ist besonders wohlhabend, bei den Wohlfahrtsindikatoren liegen sie nur leicht über dem Durchschnitt. Vielmehr vereint diese Städte eine eher kleinstädtische und familiäre Atmosphäre, oft ein studentisches Umfeld. Außerdem sind sie eher ruhig, besitzen viele Grünflächen und haben eine gute Luftqualität.»

Umgekehrt finden sich Städte, die nach den laut «Glücksatlas» objektiven Kriterien ganz oben sein müssten, wie München, Freiburg im Breisgau und Karlsruhe, im Ranking auf mittleren bis schlechten Plätzen wieder.

Die höchsten Effekte auf die Lebenszufriedenheit erzielten laut den Statistikern Städte mit einer guten Familien- und Bildungspolitik. Dahinter folgen Gesundheitsversorgung, Kaufkraft und Umweltqualität. Ein höheres Bruttoinlandsprodukt, mehr Kultur und Freizeit oder eine bessere Verkehrsinfrastruktur fallen den Angaben zufolge schwächer ins Gewicht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Eilmeldung
Kultur
Tijan Sila gewinnt Bachmann-Preis 2024
Jury Bachmann Preis
Kultur
Tijan Sila gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
Günther Krabbenhöft
People news
Krabbenhöft findet junge Leute in 80er-Klamotten grässlich
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Dach des Westfahlenstadions
Fußball news
Polizei holt vermummten Mann von Stadiondach in Dortmund
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten