Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nach Flucht Lockerungen für Sicherungsverwahrten gestrichen

Der Mann gilt als gefährlich und ist deswegen in Sicherungsverwahrung. Nach mehr als 110 Ausgängen nutzt er die Gelegenheit zur Flucht. Warum ist bislang unklar.
JVA Tegel
Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. © Paul Zinken/dpa

Nach seiner Flucht bei einem Ausgang aus der Berliner Sicherungsverwahrung sind dem Straftäter sämtliche Lockerungen gestrichen worden. Das berichtete Senatsjustizsenatorin Felor Badenberg (parteilos) am Mittwoch im Justizausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Bislang sei unklar, was den Mann nach 110 Ausgängen ohne jegliche Beanstandung veranlasst habe, sich am 6. Februar abzusetzen. Dies werde weiterhin versucht zu ergründen, so Badenberg. Die Lockerungsmaßnahmen für den verurteilten Vergewaltiger seien sorgfältig auch mithilfe externer Gutachter geprüft worden. Der Fall beruhe nicht auf einem Fehlverhalten der Justiz, betonte die Senatorin.

Der 54-Jährige hatte einen begleiteten Besuch bei einer sozialen Einrichtung genutzt, um zu fliehen. Bei bisherigen Vernehmungen habe er angegeben, er sei danach zusammen mit einer Bekannten nach Schleswig-Holstein gefahren. Es werde geprüft, ob das stimme, so die Senatorin. Die Polizei hatte den geflohenen Straftäter aus Berlin am späten Abend des 9. Februar im Kreis Dithmarschen gefasst.

Der Häftling sitzt wieder in der Sicherungsverwahrung der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel ein. Der Mann war 2004 vom Landgericht Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt wegen Vergewaltigung und Freiheitsberaubung zu einer Gesamtstrafe von zehn Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden.

Wegen der Schwere der Tat und weil er als gefährlich eingestuft wurde, kam er nach der Haft in Sicherungsverwahrung - zunächst in Brandenburg, seit 2019 dann in Berlin. Seit 2021 wurden dem Straftäter laut Berliner Justizverwaltung Ausgänge gewährt. Dazu seien die Strafvollzugsbehörden verfassungsrechtlich verpflichtet, auch um Betroffene auf ein geregeltes Leben in Freiheit vorzubereiten, hieß es.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Prinzessin Anne
People news
Prinzessin Anne erleidet Gehirnerschütterung
Taylor Swift und Travis Kelce
Musik news
Travis Kelce bei Konzert von Taylor Swift auf der Bühne
Kim Gloss und Alexander Beliaikin
People news
Kim Gloss spricht über Gehirntumor-OP
Apple
Internet news & surftipps
EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein
Eine Frau mit Tablet im Wohnzimmer
Das beste netz deutschlands
Stiftung Warentest: Gute Tablets gibt es ab 155 Euro
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Viele Künstler erwarten durch KI neue Stile und Techniken
Niclas Füllkrug
Nationalmannschaft
Füllkrugs Tor-«Explosion»: Ein großer Turniermoment wie 2006
Kind spielt Basketball
Familie
Hat das Kind ADHS? Experten-Tipps für Eltern