Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Czyborra sieht an TU Berlin weiteren Handlungsbedarf

TU-Präsidentin Rauch sorgt im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg für Wirbel - und entschuldigt sich. Wissenschaftssenatorin Czyborra macht deutlich, dass das nicht das letzte Wort sein kann.
Ina Czyborra
Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, spricht. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra bewertet die Bitte um Entschuldigung der TU-Präsidentin Geraldine Rauch für das Liken umstrittener Posts im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg positiv. Sie sieht aber weiteren Handlungsbedarf.

«Ich bin erst mal sehr dankbar dafür, dass Frau Rauch sich öffentlich geäußert hat», sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag am Rande eines Termins zu einem anderen Thema an der Technischen Universität (TU). «Das war ganz wichtig, Stellung zu nehmen und das einzuordnen.» Es dürfe weiterhin keinerlei Zweifel daran geben, dass die Berliner Universitäten klar gegen Gewalt und Antisemitismus einstehen, ihre Studenten und Mitarbeiter schützen. 

Jetzt sei es an der TU, in ihren Gremien weiter darüber zu diskutieren. «Ich erwarte von der TU, dass sie mit Bedacht jetzt diskutiert. Es muss darum gehen, Schaden von der TU abzuwenden, Schaden von der Berliner Wissenschaftslandschaft und vom Land Berlin.» Dazu müsse sich die TU jetzt in ihren Gremien verhalten, auch die Präsidentin. Die TU müsse klären, wie sie sich aufstellen könne, um Vertrauen in die Institution TU herzustellen. 

Sie sei als Wissenschaftssenatorin dafür, mit Bedacht vorzugehen, ergänzte Czyborra. Es gelte, Ruhe zu bewahren und den richtigen Weg für die Berliner Wissenschaftslandschaft mit allen Beteiligten zu diskutieren. Auch der Senat werde darüber sprechen, um die Dinge zu bewerten. «Der Senat spricht mit einer Stimme», versicherte Czyborra.

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) hatte zuvor, trotz der Entschuldigung Rauchs, Konsequenzen gefordert. Rauch habe eine Vorbildfunktion, sagte er dem RBB. «Eine so exponierte Person in ihrem Amt kann sich beim Liken solcher Posts aus meiner Sicht sehr schwer rausziehen.» An welche Konsequenzen er denke, sagte Chialo nicht. «Aber es kann nicht an dem Punkt enden, wo man das mit einer sehr lapidaren Erklärung von sich weist.»

Rauch hatte am Vortag nach viel Kritik eigene Fehler eingeräumt und um Entschuldigung gebeten. «Ich habe auf der Plattform X einige Tweets „geliked“, welche die Situation in Gaza und Rafah aufgreifen, die aber antisemitischen Inhalts oder Ursprungs sind», sagte sie laut einer Mitteilung. Sie nehme die Vorwürfe gegen sich ernst und wolle sich von den antisemitischen Inhalten oder Autoren der Posts ganz klar distanzieren. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Elli – Ungeheuer Geheim
Tv & kino
«Elli - Ungeheuer geheim»: Geist in Pubertät sucht Halt
Daddio
Tv & kino
«Daddio»: Im Taxi mit Dakota Johnson und Sean Penn
Markus Söder
Tv & kino
Söder bei «Inas Nacht»: «Kubicki würde ich nix abkaufen»
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Alexander Blessin
Fußball news
Offiziell: Blessin neuer Trainer des FC St. Pauli
Ein Mann trägt Sonnencreme auf
Gesundheit
«Öko-Test» findet kritische Weichmacher in Sonnencremes