Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Erdbeobachtungssatellit vom Bodensee soll ins All starten

Hightech made im Ländle: Die Raumfahrtbehörde Esa will einen neuen Erdbeobachtungssatelliten ins All schicken. Der Satellit für die «Earthcare»-Mission ist über Jahre am Bodensee entstanden.
Reinraum
Journalisten schauen sich im Reinraum von Airbus Defence and Space den Wolken- und Aerosolsatelliten «Earthcare» an. © Felix Kästle/dpa

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa will einen neuen Erdbeobachtungssatelliten, der über Jahre am Bodensee gebaut wurde, ins All schicken. Der Start für die Erdbeobachtungsmission «Earthcare» ist für diesen Mittwoch (0.20 Uhr MESZ) im kalifornischen Vandenberg geplant. Der Satellit aus Baden-Württemberg soll Daten für ein besseres Verständnis von Klima und der Atmosphäre sammeln.

«Solche Missionen mit Raumfahrttechnik made in Baden-Württemberg sind von größter Bedeutung, denn das bringt nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch internationale Sichtbarkeit und zeigt, dass das Land in der Luft- und Raumfahrt ganz vorne mitspielt - und das wollen wir auch weiterhin», erklärte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) am Dienstag. «Wir haben uns in diesem Zukunftsfeld schon früh sehr gut aufgestellt - eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur, ein enges Netzwerk von leistungsfähigen Herstellern und Zulieferern sowie eine hoch spezialisierte Ausrüsterindustrie zeichnen den Standort heute aus.»

Entstanden ist der mehr als zwei Tonnen schwere «Earthcare»-Satellit bei Airbus Defence and Space in Immenstaad am Bodensee. 15 Jahre habe die Entwicklung und der Bau des 800 Millionen Euro teuren Projektes gekostet, hatte die Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme der Esa, Simonetta Cheli, im Februar bei der Vorstellung des Satelliten gesagt.

Für die Wissenschaft sei der Satellit ein wahr gewordener Traum, hieß es von den Projektverantwortlichen. Mit moderner Technologie an Bord ermögliche er genauere Daten für die Klimaforschung, er könne mit seinen Messungen die Genauigkeit von Klimamodellen verbessern und Wetterprognosen unterstützen.

Die Mission «Earthcare» (Earth Cloud Aeorosol an Radiation Explorer) ist nach Angaben der Esa die bisher komplexeste Mission zur Untersuchung der Wechselwirkung von Wolken, Aerosolen und Sonneneinstrahlung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Anne Applebaum
Kultur
Historikerin Anne Applebaum erhält Friedenspreis
Elden Ring: Shadow of the Erdtree – der ultimative Tipps-Guide zum DLC
Games news
Elden Ring: Shadow of the Erdtree – der ultimative Tipps-Guide zum DLC
Drug-Checking auf dem Fusion Festival
Musik news
Drogen-Check-Programm beim Fusion-Festival
Screenshot aus «ARK: Survival Ascended»
Das beste netz deutschlands
Survival-Spiele: Sammeln, Basteln und Überleben
Die besten Handyspiele 2024: Unsere Top 10 Mobile Games für iOS und Android
Handy ratgeber & tests
Die besten Handyspiele 2024: Unsere Top 10 Mobile Games für iOS und Android
Eine Frau öffnet WhatsApp auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Das ist der Grund: E-Mail-Adresse in Whatsapp hinterlegen
Fußballstadion bei Nacht
Fußball news
Fußball-EM 2024: Alle Spiele im Liveticker
Waschnetz und Badeutensilien liegen im Sand
Wohnen
Strand-Hack: Mit dem Wäschenetz gegen Sand auf Badesachen