Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Weltweit immer mehr Strom aus Solaranlagen

Sonnenstrom boomt weltweit. Der Solar-Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen. Für mehr als ein Drittel des Stroms sorgte aber weiterhin ein altbekannter Brennstoff.
Solar- und Windkraftanlagen in China
Solar ist die am schnellsten wachsende Energiequelle. © Ng Han Guan/AP/dpa

Die Stromgewinnung aus Sonnenlicht nimmt nach einer Analyse der Denkfabrik Ember weltweit weiter zu. Der Solar-Anteil an der weltweiten Stromerzeugung stieg demnach von 5,6 Prozent im Jahr 2023 auf 6,9 Prozent im vergangenen Jahr, wie das Forschungsinstitut in London mitteilte.

«Solar war damit das 20. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Energiequelle», hieß es. Die Stromerzeugung durch Sonne habe sich in nur drei Jahren verdoppelt - 2024 habe sie weltweit mehr als 2.100 Terawattstunden betragen. Besonders groß war der Zuwachs 2024 in China, auf das mit 250 Terawattstunden mehr als die Hälfte des weltweiten Solarzuwachses entfallen sei.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

«Solarenergie ist zum Motor der globalen Energiewende geworden», erklärte Ember-Geschäftsführer Phil MacDonald. «Gepaart mit Batteriespeichern wird Solar zu einer unaufhaltsamen Kraft. Als am schnellsten wachsende und größte Quelle neuer Elektrizität ist sie entscheidend, um den stetig steigenden Strombedarf zu decken.»

Wasserkraft erzeugte 2024 weltweit 14,3 Prozent des Stroms

Auch Windkraft legte der Analyse zufolge zu. Der Anteil an der globalen Stromerzeugung sei auf 8,1 Prozent gestiegen, hieß es. Wasserkraft sei mit einem Anteil von 14,3 Prozent weiterhin die größte einzelne erneuerbare Quelle. Andere erneuerbare Energiequellen hätten 2,6 Prozent beigetragen.

Den größten Anteil an der Stromerzeugung hatte weiterhin der Energieträger Kohle - 2024 mit 34,4 Prozent. Erdgas kam auf 22 Prozent. Auf andere fossile Energieträger entfielen 2,8 Prozent. Atomkraft trug 9 Prozent bei.

Ember legte seine jährliche Analyse «Global Electricity Review» (zu deutsch etwa: Weltweite Strom-Übersicht) zum sechsten Mal vor. Ausgewertet wurden darin unter anderem Daten aus 88 Ländern, die Ember zufolge rund 93 Prozent des globalen Strombedarfs abdecken.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick RTL - «Morden auf Öd - Ein Insel-Krimi»
Tv & kino
Verschwörung der Inselpolizei? «Morden auf Öd»
Pop-Ikone Madonna
Musik news
Madonna und Elton John begraben Kriegsbeil
Damian Hardung
People news
Damian Hardung sieht sich automatisch in AfD-Debatte gezogen
WhatsApp: Nachricht zeitversetzt senden? Mit diesen Apps geht’s
Internet news & surftipps
WhatsApp: Nachricht zeitversetzt senden? Mit diesen Apps geht’s
WhatsApp ohne altes Handy verifizieren: Mit diesen Tricks funktioniert es
Handy ratgeber & tests
WhatsApp ohne altes Handy verifizieren: Mit diesen Tricks funktioniert es
Kategorisierung von E-Mails bei Apple
Internet news & surftipps
So funktionieren Apples neue Mail-Kategorien
FC Augsburg - Bayern München
Fußball news
Bayerns Millionen-Spiele gegen Inter: Geld für Sané?
Osterhasen-Anhänger aus Karton als Deko
Wohnen
3 kreative Ideen: Osterschmuck selbst basteln