Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Weltweit deutlich mehr Ökostrom-Jobs - China führend

Die zweitgrößte Volkswirtschaft China stellt alle anderen Länder nicht nur bei den Investitionen in erneuerbare Energien in den Schatten. Dieser Boom schlägt sich auch an anderer Stelle nieder.
Erneuerbare Energien in China
Photovoltaik-Kraftwerk in China
Rapsblüte in Niedersachsen

Die Zahl der Arbeitsplätze in der Ökostrom-Branche ist einer Studie zufolge weltweit deutlich gewachsen. Im vergangenen Jahr gab es im Bereich der erneuerbaren Energien mindestens 16,2 Millionen Arbeitsplätze, 18 Prozent mehr als im Jahr davor, wie die UN-Organisation für Arbeit (ILO) mit Sitz in Genf und die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (Irena) mit Sitz in Abu Dhabi berichten. 

China international an der Spitze 

Mit insgesamt 7,4 Millionen Jobs entfielen 45 Prozent der Stellen allein auf China. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt lag den Angaben zufolge sowohl bei der Installation als auch der Herstellung von Anlagen für erneuerbare Energien an der Spitze noch vor der EU.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Von 2010 bis 2023 habe China seinen Anteil von 2,6 Prozent an der weltweiten Solar- und von 16 Prozent an der globalen Windenergie-Kapazität auf jeweils rund 43 Prozent gesteigert. Das Land habe in den Jahren 2014 bis 2023 fast dreimal so viel wie die USA und doppelt so viel wie Europa in erneuerbare Energien investiert - insgesamt knapp 1.600 Milliarden Dollar (gut 1,4 Billionen Euro). 

Deutschland mischt vorn mit

In der Europäischen Union befanden sich demnach 1,8 Millionen Stellen im Bereich der erneuerbaren Energien. Bei Windkraft lag Deutschland nach diesem Bericht innerhalb der EU mit fast 109.000 Stellen an erster Stelle. Im Solarbereich habe es in Deutschland 2023 fast 155.000 Stellen gegeben, gut doppelt so viele wie im Jahr davor. 

Deutschland hat dem Bericht zufolge an der weltweiten Solarkapazität einen Anteil von 5,8 Prozent hinter China, den USA und Japan und bei Windkraft von 6,8 Prozent ebenfalls hinter China und den USA. 

Solar vor Wind

Die meisten Stellen gab es 2023 mit 7,1 Millionen weltweit im Solarbereich, 4,6 Millionen davon allein in China. Die EU folgte weit dahinter mit 720.000. Der Bereich Biotreibstoffe umfasste 2,8 Millionen Stellen, Wasserkraft 2,3 Millionen und Windenergie 1,5 Millionen.

Im vergangenen Jahr waren weltweit Anlagen für erneuerbare Energien mit dem Rekordwert von 473 Gigawatt (GW) installiert worden, wie die Agentur bereits berichtet hatte. Die weltweite kumulierte Leistung lag Ende 2023 bei 3,87 Terawatt.

 

 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alle Let’s Dance-Gewinner:innen im Überblick: Wer holte sich von 2006 bis 2024 den Tanzpokal?
Tv & kino
Alle Let’s Dance-Gewinner:innen im Überblick: Wer holte sich von 2006 bis 2024 den Tanzpokal?
Netflix: Letzte Chance – diese Titel werden im März 2025 gelöscht
Tv & kino
Netflix: Letzte Chance – diese Titel werden im März 2025 gelöscht
TV-Ausblick -
Tv & kino
Neuer «Wendland»-Krimi im ZDF: War sie ein Teufelssauger?
Ratgeber: Die besten Anti-Virus-Apps für Ihr Android-Smartphone
Handy ratgeber & tests
Ratgeber: Die besten Anti-Virus-Apps für Ihr Android-Smartphone
Betrüger rufen als Telekom oder DHL an
Internet news & surftipps
Fake-Anrufe von Telekom und DHL: Hier droht Konten-Klau
Jensen Huang
Internet news & surftipps
Nvidia stellt Chips für «KI-Fabriken» vor
Fußball: Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Das bedeutet Baumanns Beförderung zur Nummer eins
Zwei Freundinnen lachen zusammen
Gesundheit
Stressbremse Humor: So macht Lachen den Kopf frei