Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fachkräfte wünschen sich vor Zuzug mehr Unterstützung

Deutschland wirbt im Ausland um Fachkräfte. Diese haben oft eine positive Vorstellung von der Bundesrepublik. Doch eine neue Studie zeigt auch, wo es hakt.
Ausländische Fachkraft
Eine Fachkraft aus Marokko während seiner Tätigkeit in einer Firma für Antriebstechnik. © Jan Woitas/dpa

Internationale Fachkräfte wünschen sich vor einem Zuzug nach Deutschland mehr Unterstützung bei der Arbeitssuche, beim Deutsch lernen und der Suche nach einer Wohnung.

Auch das Antragsverfahren für die Erteilung eines Visums empfinden viele als zu kompliziert. Das ergab eine in Berlin veröffentlichte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums.

Der Aussage, dass es wichtig sei, im Alltag Deutsch sprechen zu können, stimmten 58 Prozent von rund 1000 befragten Interessenten zu, die sich noch im Ausland befinden und mit dem Gedanken spielen, nach Deutschland zu ziehen. Dass Deutschland ein echtes Interesse daran habe, ausländische Fachkräfte zu gewinnen, glauben 55 Prozent. Dass Deutschland ein Land sei, das Eingewanderte willkommen heißt, sehen 49 Prozent so.

Diskriminierungserfahrungen bei den Zugezogenen

Bei denen, die bereits zugezogen sind, hat sich das Deutschlandbild allerdings eingetrübt: So bejahte mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) die Frage, bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus wegen der Herkunft diskriminiert worden zu sein. 37 Prozent berichteten von einer Diskriminierung in Geschäften oder Restaurants. Allerdings ist die Zahl der Befragten zu diesem Teilaspekt der Studie mit 289 Teilnehmern gering.

Für die Studie wurden internationale Fachkräfte, die sich für Deutschland interessieren, seit August 2022 in drei Zeiträumen befragt. Zu Beginn waren es rund 28.900 Personen. Bei der Schlussbefragung Ende 2023 waren es noch 6275 Teilnehmer, von denen es nach Angaben von Studienleiter Thomas Liebig 427 tatsächlich nach Deutschland geschafft hatten.

Fabian Langenbruch, zuständig im Bundesarbeitsministerium für die Fachkräftesicherung, sagte, die Studie zeige, dass der Wunsch und die Motivation, nach Deutschland zu kommen, im Ausland stark vorhanden seien. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz müsse im noch bekannter gemacht werden. Als «beinahe bestürzend» bezeichnete er die benannten Diskriminierungserfahrungen. Das sei schlimm, nicht nur für die Menschen selbst, sondern auch für Deutschland und die hiesige Wirtschaft.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Edin Terzic
Fußball news
Terzic vor Endspiel gegen Real: «Ein Finale gewinnt man»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht