Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutsche Fischer bringen mehr an Land - rund 157.000 Tonnen

Deutsche Fischkutter haben 2023 mehr gefangen als im Jahr zuvor. Die Umsätze gehen jedoch zurück. Ein Experte erklärt, warum das so ist.
Fischerboot
Deutsche Fischer haben 2023 gut vier Prozent mehr FIsch an Land gebracht. © Frank Molter/dpa

Nach zwei Jahren mit sinkenden Mengen hat die deutsche Fischerei 2023 wieder mehr Fisch an Land gebracht. Sie verzeichnete ein Anlandegewicht von 156.924 Tonnen und damit rund vier Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn mitteilte. Grund für den Anstieg der Fischmengen sind demnach vor allem höhere Fangquoten bei Schwarmfischen wie dem Blauen Wittling.

Die Fischer erzielten dadurch Einnahmen von knapp 182 Millionen Euro und somit etwas weniger als 2022, als es etwa 187 Millionen waren. «Weshalb trotz gestiegener Anlandemengen der Erlös für deutsche Fischer zurückgegangen ist, liegt unter anderem an der Zusammensetzung der Anlandungen aus eher preiswerteren, etwa Sandaal und Holzmakrele, und seltener hochpreisigen Fischen wie beispielsweise Speisekrabben, Kaisergranat oder Steinbutt», sagte BLE-Experte Lutz Wessendorf.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Die Fische, die am häufigsten an Land gebracht wurden, sind der Behörde zufolge Blauer Wittling (24,2 Prozent), Hering (22,4 Prozent) und Makrele (10,7 Prozent). Im Jahr 2022 war das Anlandegewicht deutscher Fischer um 8 Prozent rückläufig gewesen, im Jahr zuvor um 9,5 Prozent.

In den Fischereihäfen von Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen sind im Jahr 2023 laut BLE gut 20.300 Tonnen Fisch angekommen. Die restlichen rund 136.600 Tonnen im Wert von 120,9 Millionen Euro wurden zu ausländischen Häfen gebracht, die größten Mengen in die Niederlande und nach Dänemark. 

Die deutschen Privathaushalte haben 2023 erneut weniger Fisch gekauft, dafür aber mehr Geld ausgegeben. Das geht aus Zahlen des Fisch-Informationszentrums hervor. Insgesamt haben die Verbraucher im vergangenen Jahr 418.240 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte gekauft. Das waren rund 4,2 Prozent weniger als im Jahr 2022. Dafür gaben sie den Angaben zufolge knapp 5,1 Milliarden Euro aus - fast 3,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Als Lieblingsfisch der Deutschen hat der Lachs den Alaska-Seelachs zuletzt wieder abgelöst.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ZDF «Die Toten von Salzburg - Süßes Gift»
Tv & kino
TV-Krimi: Vergiftete Marzipankugeln im ZDF
Historische Stätten in Mossul nach IS-Zerstörung restauriert
Kultur
Altstadt von Mossul ist nach IS-Zerstörung restauriert
The Weeknd
Musik news
The Weeknd hat erste Filmhauptrolle in «Hurry Up Tomorrow»
Digitalisierung Verwaltung
Internet news & surftipps
Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran
KI Symbolbild
Internet news & surftipps
Deutsche und französische Start-ups fordern KI-Offensive
Screenshot «Slay the Spire»
Internet news & surftipps
Deck-Building: Kurzweilige Kartenspiele mit Monsteralarm
Vorstellung von Borussia Dortmunds neuem Trainer
1. bundesliga
BVB: Weitere personelle Konsequenzen nicht ausgeschlossen
Zwei Frauen schauen auf einen Laptop
Job & geld
Steuererklärung: So meistern Ausländer die Sprachbarrieren