Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Neugeschäft mit Baukrediten wächst 2024 um ein Viertel

Verbraucher greifen wieder deutlich häufiger zu Immobilienfinanzierungen. Denn gesunkene Zinsen machen Kredite billiger. Ob der erfreuliche Trend aus Verbrauchersicht anhält, ist aber unsicher.
Einfamilienhäuser in einem Neubaugebiet
Verbraucher fragen wieder deutlich mehr Immobilienkredite nach. (Archivbild) © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Dank etwas gesunkener Bauzinsen ist die Nachfrage von Verbrauchern nach Baufinanzierungen kräftig gestiegen. Das Neugeschäft deutscher Banken mit Immobiliendarlehen an Privathaushalte und Selbstständige wuchs 2024 auf 198 Milliarden Euro, zeigt eine Auswertung der Analysefirma Barkow Consulting, die auf Daten der Bundesbank beruht. Das ist knapp ein Viertel mehr (23 Prozent) als im Vorjahr. 

Allein im Dezember lag das Neugeschäft der Auswertung nach bei 17 Milliarden Euro - ein Plus von 40 Prozent zum Vorjahresmonat. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Im Zuge von Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben die Bauzinsen in den vergangenen Monaten etwas nachgegeben. Das macht Immobilienfinanzierungen für Verbraucher günstiger.

«Aufschwung ist da»

«Der Aufschwung ist da, stabilisiert sich und wird sich wohl auch fortsetzen», schrieb Geschäftsführer Peter Barkow. Eine Beschleunigung wie noch im dritten Quartal lässt sich aus den Daten jedoch nicht mehr unbedingt ablesen. 

Nach Angaben der Frankfurter FMH-Finanzberatung wurden für zehnjährige Baukredite zuletzt Zinsen von im Schnitt rund 3,5 Prozent fällig. Das ist weniger als vor sechs Monaten (3,6 Prozent). Vor drei Monaten kamen Schuldner FMH zufolge allerdings noch mit einem Zins von gut 3,3 Prozent im Mittel weg.

Es bleibe abzuwarten, wie sich seit Jahresbeginn wieder gestiegene Zinsen auf das Baufinanzierungsgeschäft auswirkten, schrieb Barkow. «Aus Amerika importierte Unsicherheiten in Bezug auf Zinsen und Wirtschaftswachstum könnten die Erholung ebenfalls belasten.» An den Kapitalmärkten herrscht zudem Unsicherheit, ob die Notenbanken die Leitzinsen dieses Jahr so stark senken wie noch Ende vor einigen Monaten angenommen.

Erholung nach tiefem Einbruch

Das Neugeschäft mit privaten Baufinanzierungen hatte dank Niedrigzinsen bis ins Frühjahr 2022 geboomt, dann beendete ein starker Zinsanstieg den Höhenflug. Da auch die Baukosten kräftig stiegen, gaben viele Menschen ihre Pläne für den Hausbau oder Immobilienkauf auf. 2023 war das Neugeschäft der Banken mit Baufinanzierungen laut Daten von Barkow Consulting auf 161 Milliarden Euro eingebrochen - 37 Prozent weniger als 2022.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Schauspielerin Katerina Jacob
People news
Fernsehstar Katerina Jacob hadert mit ihrer Rente
ESC 2025
Musik news
Kandidaten für ESC-Vorentscheid mit Stefan Raab stehen fest
Donald Trump Junior
People news
Trump Jr. wegen Jagdausflugs in Lagune von Venedig in Kritik
Airpods von Apple
Internet news & surftipps
AirPods updaten: Wie kommt neue Firmware auf die Ohrstöpsel?
Xiaomi Mix Flip im Test: Faltbares Smartphone für unter 1.000 Euro
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Mix Flip im Test: Faltbares Smartphone für unter 1.000 Euro
App Spotify auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Zahl der Spotify-Nutzer steigt stärker als erwartet
RB Leipzig - Marcel Schäfer
Fußball news
«Sehr viel Geduld»: Schäfer gibt RB-Coach Rose Job-Garantie
Frau stützt erschöpft den Kopf in die Hände
Gesundheit
Burnout? Diese Warnzeichen sollten Sie kennen