Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Boeing stoppt Testflüge des neuen Modells 777X nach Schäden

Boeing hat mit jüngsten Pannen in der Produktion viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Jetzt werden auch Schwierigkeiten bei Tests eines neuen Langstreckenjets bekannt.
Erstflug Boeing 777X in den USA
Die 777X ist als Nachfolgerin des bei Airlines populären Langstrecken-Modells Boeing 777 gedacht. (Archivbild) © Ted S. Warren/AP/dpa

Boeing hat ein neues Problem: Der Flugzeugbauer setzt Testflüge des bereits um Jahre verspäteten Modells 777X nach Schäden an der Verbindung zwischen Triebwerk und Flügeln aus. Bei einer planmäßigen Inspektion sei festgestellt worden, dass ein Bauteil sich «nicht wie vorgesehen verhalten habe», teilte der Konzern mit. 

Die Branchen-Website «The Air Current» hatte zuvor berichtet, bei einem der Testflugzeuge des Typs 777-9 sei eines der Verbindungselemente zwischen Triebwerk und Tragfläche unterbrochen gewesen. Davor habe die Maschine einen über fünfstündigen Flug aus Hawaii absolviert. Bei weiteren 777-9-Maschinen der Testflotte seien Risse an dem Bauteil festgestellt worden, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Kein anderes Modell betroffen

Boeing ging auf diese Details nicht ein - betonte aber, dass in nächster Zeit ohnehin keine Flüge mit den anderen Testmaschinen geplant gewesen seien. Das betroffene Bauteil werde nur in der 777-9 verwendet. Die US-Luftverkehrsaufsicht FAA sei unterrichtet worden.

Boeing hatte die 777X als Nachfolgemodell des viel benutzten Typs 777 bereits 2013 vorgestellt - ursprünglich sollte sie 2020 in Dienst gehen. Zuletzt verschob Boeing den Termin auf 2025. Die 777-9 ist als größere Variante des Flugzeugs gedacht. Boeing wartet aktuell auch auf die Zulassung neuer Varianten seines Mittelstrecken-Jets 737 Max.

Überprüfung von 787-Pilotensitzen

Nahezu zeitgleich mit Bekanntwerden der 777X-Probleme ordnete die FAA eine Überprüfung der Pilotensitze bei Maschinen des Typs 787 Dreamliner an. Auslöser für ihre Untersuchung war ein Zwischenfall im März, bei dem ein Pilot von seinem Sitz ins Steuer geschubst wurde und dies einen rapiden Sinkflug auslöste. Mehrere Menschen an Bord wurden verletzt. 

Danach habe Boeing viele weitere Zwischenfälle mit unkontrollierten Bewegungen der Pilotensitze gemeldet, teilte die FAA mit. Zumindest bei zwei davon sei die Abnutzung von Bauteilen der Sitze als Grund festgestellt worden. Die Überprüfung werde angeordnet, weil es das Problem auch in anderen Flugzeugen des Typs geben könnte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Geburtstagsfeier und Albumvorstellung «50 Jahre Karat»
Musik news
«Wir sind im Spielfieber»: 50 Jahre Karat
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein