Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bei Haustieren wird weniger gespart - Fressnapf im Plus

Angebote wie die Tierarzt-Sprechstunde und Haustier-Versicherungen waren bei Kunden zuletzt besonders gefragt. Fressnapf will weiter expandieren und hat vor allem beim Online-Geschäft große Pläne.
Fressnapf
Die Heimtierbedarfskette Fressnapf verzeichnet ein Umsatzplus. © Federico Gambarini/dpa

Wenn es um Haustiere geht, sind Verbraucher offensichtlich nicht so sparsam wie bei anderen Anschaffungen. Die Heimtierbedarfskette Fressnapf legte 2023 trotz der Inflation und der allgemeinen Kaufzurückhaltung deutlich zu und knackte erstmals die Umsatzmarke von vier Milliarden Euro. Das teilte das Krefelder Unternehmen am Montag mit. «Wir haben viele zufriedene Kunden, für die ihre Haustiere zur Familie gehören», sagte Geschäftsführer Johannes Steegmann.

Neben klassischen Produkten waren bei Kunden demnach zuletzt vor allem neue Serviceangebote wie eine Tierarzt-Sprechstunde und Haustier-Versicherungen besonders gefragt. Die tierärztliche Beratung wurde allein in Deutschland mehr als 100.000-mal in Anspruch genommen.

Der Umsatz von Fressnapf stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 13 Prozent, flächenbereinigt fiel das Plus mit 8,8 Prozent etwas geringer aus. Die steigenden Erlöse sind auch auf die Expansion des Unternehmens zurückzuführen. Im vergangenen Jahr wurden europaweit knapp neue 140 Filialen eröffnet.

Wachstum in Deutschland von gut 10 Prozent

Deutschland ist mit 2,1 Milliarden Euro Umsatz weiter der wichtigste Markt. Das Wachstum fiel mit gut 10 Prozent aber schwächer aus als beim Auslandsgeschäft, das um 19 Prozent zulegen konnte. «Unser Geschäftsmodell hat sich auch im vergangenen Jahr als robust erwiesen», sagte Fressnapf-Gründer und Inhaber Torsten Toeller. Zahlen zum Gewinn nennt das Unternehmen nicht.

Der Online-Anteil am Gesamtumsatz stieg im vergangenen Jahr auf etwa zehn Prozent. Die Fressnapf-Gruppe will künftig noch stärker auf den Internetversand setzen. In diesem Jahr wird ein 72.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Nörvenich gebaut, um das Versandgeschäft in Europa effizienter bedienen zu können. Dort sollen 800 Arbeitsplätze entstehen.

In den kommenden Jahren will das Unternehmen vor allem international wachsen und sein neues Marktkonzept auf andere EU-Staaten übertragen. Dafür sind nach eigenen Angaben bis Ende 2026 Investitionen von mehr als 500 Millionen Euro vorgesehen.

Fressnapf beschäftigt europaweit etwa 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In 14 Ländern gibt es mehr als 2100 Geschäfte, etwa 970 davon in Deutschland. Das Ziel sind 3000 Märkte bis 2030.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Tv & kino
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
DFB-Team
Nationalmannschaft
Mit Sané und Raum gegen Dänemark - Füllkrug auf der Bank
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten