Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Irans Polizei: Nulltoleranz bei Kleidervorschrift von Frauen

Im Wahlkampf versprach Irans neuer Präsident Peseschkian eine Lockerung des Kopftuchzwangs. Die Polizei-Chefetage gibt ihm einen Korb.
Frauen im Iran
Die iranische Polizei will bei der Einhaltung der islamischen Kleiderordnung der Frauen weiterhin konsequent ihrer Null-Toleranz Linie fortsetzen. (Archivbild) © Arne Immanuel Bänsch/dpa

Irans Polizei hält auch nach der Wahl des moderaten Präsidenten Massud Pesechkian an strengen Kontrollen von Frauen fest, wenn sie die strikten Kleidungsvorschriften nicht befolgen. «Es wird sich nichts ändern, denn die Einhaltung der islamischen Kleiderordnung ist nicht nur Gesetz, sondern auch Teil unserer religiösen Pflichten», sagte Polizei-Vizechef Ghassem Resaei laut Nachrichtenagentur Isna. 

Demnach wird die Polizei keinerlei Toleranz zeigen, ihre Linie weiterverfolgen und sich weder von Regierungswechseln noch «neuen politischen Wellen» beeinflussen lassen.

Die teils gewaltsamen Kontrollen der Kleidungsvorschriften sorgten in den vergangenen Monaten zu heftiger Kritik im In- und Ausland. Sie gehörten ebenfalls zu den Hauptthemen im Präsidentenwahlkampf. Auch der spätere Sieger Peseschkian kritisierte die Kontrollen der Sittenwächter und versprach den Frauen, diese umgehend zu stoppen.

Ob der moderate Peseschkian sich jedoch diesbezüglich durchsetzen kann, scheint fraglich. Er hat einerseits den mächtigen Klerus gegen sich, für den die Kleiderordnung wichtiger Teil des Islams ist. Andererseits arbeitet das von Hardlinern dominierte Parlament seit Monaten an einem Gesetzentwurf, der künftig bei Verstößen gegen die islamischen Kleidungsregeln eine noch härtere Gangart sowie drakonische Strafen vorsieht. 

Schon jetzt werden Frauen ohne Kopftuch zunächst verwarnt. Bei Nichtbeachtung der Warnungen werden sie festgenommen und auf eine Polizeiwache gebracht. 

Seit Beginn der Frauenbewegung im September 2022 kontrollieren Sittenwächter die Kleidungsregeln schärfer. Auslöser der Proteste war damals der Tod der jungen iranischen Kurdin Mahsa Amini. Weil unter ihrem Kopftuch ein paar Haarsträhnen zu sehen waren, wurde sie von der Sittenpolizei festgenommen. Sie starb später im Polizeigewahrsam.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Neue «LOL»-Staffel mit Florian David Fitz und Hazel Brugger
Tv & kino
Sechste «LOL»-Staffel startet bald
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Fußball news
Mini-Krise abgewendet: VfB träumt schon vom Finale in Berlin
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite