Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

1.000 Euro: Für wen es die neue Studienstarthilfe gibt

Wer in ein Studium startet und aus einem einkommensschwachen Haushalt kommt, kann im Herbst einen einmaligen Zuschuss erhalten. Es gelten aber gewisse Vorgaben und Fristen. Ein Überblick.
Studierende im Hörsaal
Finanzielle Starthilfe: Studierende unter 25 Jahren aus einkommensschwachen Familien können eine Einmalzahlung von 1.000 Euro erhalten. © Peter Kneffel/dpa/dpa-tmn

Neuer Laptop, Mietkaution, Umzugskosten: Ein Studium kann gerade für Erstsemester ins Geld gehen. Nicht jeder kann das aus eigener Tasche stemmen. Hier kann die neue Studienstarthilfe helfen. Die Einmalzahlung von 1.000 Euro soll Studienanfängerinnen und Studienanfängern, die unter 25 Jahre alt sind und die vor Studienbeginn entweder selbst oder in der Familie Sozialleistungen bezogen haben, den Start in die akademische Laufbahn erleichtern. Was Erstsemester dazu wissen müssen:

1. Voraussetzungen 

Die Studienstarthilfe ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Antragstellerinnen und Antragsteller müssen laut Deutschem Studierendenwerk:

  • unter 25 Jahre alt sein
  • erstmals an einer Hochschule in einem Vollzeitstudiengang immatrikuliert sein
  • eine Immatrikulationsbescheinigung vorlegen
  • nachweisen, dass sie im Monat vor Studienbeginn Sozialleistungen wie Wohngeld (Bezug selbst oder als Haushaltsmitglied), Kinderzuschlag (Bezug selbst oder durch ihre Eltern), Bürgergeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen haben 

Auch junge Menschen, die in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht sind und deren Eltern keine Maßnahmebeiträge leisten müssen, können Anspruch haben.

2. Antrag

Den Antrag für die Studienstarthilfe können angehende Studierende seit dem 2. September ausschließlich digital über die Webseite «bafoeg-digital.de» stellen. Die Finanzspritze kann einmalig, unabhängig vom Bafög, beantragt werden und wird nach Angaben des Deutschen Studierendenwerks auch nicht auf das Bafög angerechnet.

Für den Online-Antrag braucht es

  • eine BundID
  • die Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
  • eine Bescheinigung, aus der sich der Bezug der Sozialleistungen im Vormonat des Studienbeginns ergibt

3. Fristen

Ein Antrag auf Studienstarthilfe kann laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nur bis zum Ende des Monats, der auf den Monat des Ausbildungsbeginns folgt, gestellt werden. Wer etwa im Wintersemester zum 1. Oktober in ein Studium startet, kann den Antrag bis zum 30. November stellen.

4. Rückzahlung

Die Studienstarthilfe ist ein Zuschuss und muss grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
Niederlande - Deutschland
Fußball news
«Bisschen bitter»: DFB-Remis zum Start in Nations League
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein