Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Zwischen Hoch und Tief: Das bedeutet eine Bipolare Störung

Stimmungsschwankungen kennt jeder. Doch wenn die guten Tage extrem gut und die schlechten extrem traurig sind, ist das eine Erkrankung, die behandelt werden kann und sollte. Wer und was dabei hilft.
Psychotherapie
Die Behandlung einer bipolaren Störung basiert auf drei Säulen: Medikamenten, Psychotherapie und Vorbeugung. © Christin Klose/dpa-tmn

Vincent van Gogh soll darunter gelitten haben, Selena Gomez sprach offen darüber, und in Deutschland sind rund 3 % der Bevölkerung von Bipolaren Störungen betroffen, das entspricht in etwa 2,5 Millionen Menschen, so die deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS). Was ist bipolar genau? 

«Die bipolare Störung ist eine Störung der Extreme», sagt Prof. Dr. Kneginja Richter in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Apotheken Umschau (Ausgabe 8B/2024). Sie ist Chefärztin der Cura Med Tagesklinik Nürnberg für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Schlafmedizin. Symptome sind unkontrollierbare Stimmungsschwankungen und eine Stimmungsinstabilität: In mehr oder weniger stark ausgeprägten manischen und depressiven Phasen wechseln sich auffallend gute oder gereizte Stimmungen mit tiefer Traurigkeit und Antriebslosigkeit ab. Oft spricht man auch von Phasen der Manie und der Depression.

«Nur wenige Betroffene wissen um ihre Krankheit und finden den Weg zu einem geschulten Arzt oder Psychologen», so die DGBS dazu auf ihrer Webseite. «Dabei könnten eine rechtzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung den Krankheitsverlauf wesentlich verbessern.» Oft bemerkten Angehörige die Veränderungen und gäben Anstöße für einen Besuch beim Arzt. 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene?

Die Behandlung einer bipolaren Störung basiert auf drei Säulen: Medikamenten, Psychotherapie und Vorbeugung. «Je nach Phase behandeln wir zunächst die akuten Symptome», erklärt Prof. Dr. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt, in der Apotheken Umschau. Dabei kommen verschiedene Stimmungsstabilisierer, Antidepressiva und Antipsychotika zum Einsatz. Um weitere manische oder depressive Episoden zu verhindern, können ebenfalls Medikamente gegeben werden.

Doch Medikamente allein sind keine komplette Therapie: Zusätzlich helfen Psychotherapie und Wissensvermittlung (Psychoedukation) den Betroffenen, mit ihrer Erkrankung umzugehen und Trigger wie Schlafmangel zu erkennen und zu vermeiden. «Das hilft, Rückfälle zu verhindern», so Reif, der nach einer akuten Episode eine kognitive Verhaltenstherapie von 20 bis 40 Stunden empfiehlt. 

Ist die bipolare Störung heilbar?

Obwohl viele Betroffene zwischen den manischen und depressiven Episoden völlig gesund sein können, ist eine bipolare Störung nicht heilbar. Rund 10 bis 20 Prozent der Erkrankten müssen trotz Therapie mit dauerhaften Einschränkungen leben. Aber: Je früher die Krankheit entdeckt und behandelt wird, desto besser sei die Prognose. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein