Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

4 Tipps, die kleine Kinder vor Verbrühungen bewahren

Vorsicht heiß! Wenn das Baby oder Kleinkind die heiße Tee- oder Kaffeetasse zu fassen bekommt, kann es sich böse verbrühen. Schon mit kleinen Handgriffen können Eltern dem vorbeugen.
Oma kocht mit Enkel
Beim gemeinsamen Kochen ist Vorsicht geboten: Heiße Töpfe und spritzende Flüssigkeiten können schnell zu Verbrühungen führen. © Christin Klose/dpa-tmn

In der einen Hand die Tasse mit dem frisch zubereiteten Kaffee, im anderen Arm das Baby: Zappelt der Nachwuchs plötzlich, kann das böse enden. Verletzungen durch Verbrühungen zählen zu den häufigsten Unfallursachen bei kleinen Kindern, warnt Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder. Das gilt insbesondere für Kinder bis zwei Jahre. 

Großflächige Narben drohen

Denn die zarte Haut von Babys und Kleinkindern ist besonders empfindlich. Beim Kontakt mit heißen Flüssigkeiten drohen Verbrühungen, die großflächige Narben hinterlassen können.

Die gute Nachricht: Das Risiko können Eltern recht leicht senken, etwa mit folgenden Maßnahmen, die Paulinchen nennt: 

  • Im Haushalt gibt es Tischdecken, die über die Tischkante hinüberhängen? Die sollten Eltern kleiner Kinder lieber wegpacken. Zieht der Nachwuchs nämlich daran, kann selbst die heiße Teetasse, die auf der Mitte des Tisches steht, zur Gefahr werden. Generell gilt: Heißgetränke sollten nicht in der Nähe von Tischkanten stehen.
     
  • Wasserkocher sollten sich außerhalb der Reichweite des Kindes befinden. Dazu gehört auch: prüfen, ob Kabel herunterhängen, an denen der Nachwuchs ziehen könnte.
     
  • Heiß sind nicht nur Getränke, sondern zum Beispiel auch Kochwasser. Töpfe und Pfannen sind daher auf den hinteren Herdplatten am besten aufgehoben. Noch sicherer wird es für die Kleinen, wenn die Griffe nach hinten zeigen.
     
  • Nicht nur Mamas Teetasse, sondern auch das eigene Fläschchen kann für fiese Verbrühungen sorgen. Kommt es - oder auch der Brei - aus der Mikrowelle, sollten Eltern es gut umrühren und einmal selbst probieren. Was sich von außen nur lauwarm anfühlt, kann im Inneren nämlich richtig heiß sein. 

Im Notfall: Kleidung schnell ausziehen

Trotz aller Vorsicht ist es doch passiert, dem Kind ist heißer Kaffee über Arm und Schulter gelaufen? Das ist ein Fall für den Notruf 112. Weil Textilien die Hitze speichern, sollten Eltern dem Kind die durchnässte Kleidung sofort ausziehen, rät Paulinchen. Dazu zählt auch die Windel. 

Und nun? Kühlen, bis der Rettungsdienst eintrifft? Bei Kindern im ersten Lebensjahr sollten Eltern das lieber lassen - es besteht nämlich die Gefahr, dass der Körper auskühlt. Ist der Nachwuchs älter, können Eltern für etwa 10 Minuten handwarmes Wasser (circa 20 Grad) über die Verletzungen laufenlassen. Sind sie allerdings großflächig, betreffen mehr als 15 Prozent der Körperoberfläche, ist das allerdings ebenfalls tabu - auch hier besteht die Gefahr, dass der Körper zu stark auskühlt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bernhard Maaz
Kultur
Nach Raubkunst-Debatte: Aus für Museumschef Maaz
Val Kilmer gestorben
People news
Er spielte Batman und Jim Morrison: Val Kilmer stirbt mit 65
Ed Sheeran
Musik news
Ed Sheeran begeistert mit neuem Song Iraner weltweit
Was kostet GeForce Now 2025 – und welches Abo lohnt sich für Dich?
Handy ratgeber & tests
Was kostet GeForce Now 2025 – und welches Abo lohnt sich für Dich?
Bei WhatsApp blockiert? So findest Du es heraus
Handy ratgeber & tests
Bei WhatsApp blockiert? So findest Du es heraus
Galaxy S25 Edge: Alle Infos zum superdünnen Samsung-Handy
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 Edge: Alle Infos zum superdünnen Samsung-Handy
Arminia Bielefeld - Bayer Leverkusen
Fußball news
Historisches Finale: «Mit ganz Bielefeld» nach Berlin
Labor in einer Arztpraxis
Gesundheit
Darmkrebsvorsorge: Kassen zahlen nun auch für Frauen ab 50