Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

E-Autos beim Fahren aufladen: Diese Straßen-Technologie macht induktives Laden möglich

Induktives Laden kennst Du bestimmt schon von Deinem Smartphone, aber wie wäre es, wenn sich auch E-Autos dadurch beim Fahren aufladen könnten? Eine innovative Technologie aus Israel soll das möglich machen. Dafür hat die Firma Electreon ein Ladesystem für Straßen entwickelt, das E-Autos drahtlos mit Energie versorgt. Wie das funktioniert und welche Pläne das Unternehmen hat, liest Du jetzt.
E-Autos beim Fahren aufladen: Diese Straßen-Technologie macht induktives Laden möglich
E-Autos beim Fahren aufladen: Diese Straßen-Technologie macht induktives Laden möglich © 2023 Electreon. All Rights Reserved

Im Februar hat das EU-Parlament das Aus für Verbrennermotoren beschlossen. Ab 2035 dürfen demnach nur noch PKW mit klimaneutralen Antrieben neu zugelassen werden. Als umweltfreundliche Alternative zu Benzin- und Dieselantrieben möchte der Bund unter anderem Elektromobilität fördern. Für viele Verbraucher:innen sprechen bislang aber noch einige Gründe gegen die Anschaffung eines Elektroautos – dazu gehören die begrenzte Reichweite und die mangelnden Lademöglichkeiten. Eine innovative Lösung kommt aus Israel: Das Unternehmen Electreon möchte Straßen mit einer smarten Ladetechnologie ausstatten, mit der E-Autos induktiv Strom tanken.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Elektrische Straße lädt E-Autos beim Fahren auf: Wie funktioniert’s?

Das innovative Ladesystem besteht aus einer unterirdischen Infrastruktur und einer passenden Ladeeinheit für E-Fahrzeuge. Electreon verlegt direkt unter der Straßenoberfläche spezielle Kupferspulen, die Fahrzeuge mit Energie versorgen – nicht nur während der Fahrt, sondern auch beim Parken oder beim Stehen an einer Ampel. Unter dem Asphalt wird die Energie vom Stromnetz kabellos an die Spulensegmente übertragen. E-Fahrzeuge mit passender Empfangseinheit nehmen diese Energie auf und leiten diese an ihre Batterie. Die Technologie soll Zeit und Aufwand an der Ladestation sparen, die E-Auto-Reichweite erhöhen und die Umweltbelastung durch große Batterien reduzieren.

Teststrecke auf der E-Autos beim Fahren aufladen können

Die unterirdische Infrastruktur soll E-Fahrzeuge mit passender Ladeeinheit während der Fahrt mit Strom versorgen. — Bild: © 2023 Electreon. All Rights Reserved

Pilotprojekte in Europa, Japan und den USA geplant

Electreon möchte die kabellose Ladetechnologie sowohl für stationäre Anwendungen wie Parkplätze als auch als „Wireless Electric Road System“ (wERS) etablieren. Die Ladespulen könnten zum Beispiel entlang von Autobahnen, an Bushaltestellen und in Logistikzentren installiert werden und seien für den großflächigen Einsatz geeignet. Das heißt, dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig über dasselbe Straßensystem aufgeladen werden könnten, ohne das Stromnetz zusätzlich zu belasten.

Bis zu 1000 Mbit/s für Dein Zuhause im Vodafone Kabel-Glasfasernetz.

Das erste Smart-Road-Projekt hat Electreon bereits in Gotland (Schweden) mit einer rund 1,65 Kilometer langen Straße gestartet. Ende März hat das Unternehmen bekannt gegeben, künftig mit Toyota und dem Automobilzulieferer Denso zusammenzuarbeiten, um die Einführung der induktiven Ladeinfrastruktur zu fördern und die entsprechende Technologie in neue E-Autos zu integrieren. Gemeinsam wollen die Partner außerdem weitere Pilotprojekte in Japan, den USA und in Europa umsetzen.

Electreon testet induktive Ladeinfrastruktur auf deutschen Straßen

Auch in Deutschland ist ein Pilotprojekt angelaufen. Schon im August 2020 kündigte Electreon sein erstes Wireless Electric Road System im Hafengebiet von Karlsruhe an. Hier versorgt die elektrische Infrastruktur bereits eine Buslinie, die das neue EnBW-Schulungszentrum am Karlsruher Rhein mit einem Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs verbindet. Für das Projekt wurde die Technologie ursprünglich auf einem 100 Meter langen Straßenabschnitt installiert. Dieser soll nun auf 500 Meter direkt in die Stadt erweitert werden. Schon jetzt wird der Abschnitt von verschiedenen E-Fahrzeugen genutzt, darunter ein batteriebetriebener Bus und ein Elektro-Lkw für den Fernverkehr.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Wireless Charging für E-Autos soll Kosten für E-Flottenbetreiber:innen senken

Bislang fokussiert sich Electreon auf Betreiber:innen von E-Flotten und elektrischen Transportfahrzeugen. Für sie könnte die innovative Technologie Betriebskosten senken und die hohe Stromnachfrage zu den Haupt-Ladezeiten eindämmen. In Michigan wurde die drahtlose Ladeinfrastruktur allerdings bereits in einem zentralen Bezirk implementiert, um verschiedene Anwendungsfälle auf den Straßen zu untersuchen. Darunter zum Beispiel die Kompatibilität mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen. Electreon plant außerdem, weitere Funktionen in die Infrastruktur zu integrieren, unter anderem für die Abrechnung der Straßennutzung. Ganz kostenlos soll das Wireless Charging für E-Fahrzeuge künftig also nicht sein.

Denkst Du, dass die induktive Ladetechnologie für E-Autos Zukunft hat? Teile Deine Meinung im Kommentarbereich!

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Dieser Artikel E-Autos beim Fahren aufladen: Diese Straßen-Technologie macht induktives Laden möglich kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Janette Baumann
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
Niederlande - Deutschland
Fußball news
«Bisschen bitter»: DFB-Remis zum Start in Nations League
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein