Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Gottschalk kehrt zurück aufs Show-Parkett - für Stefan Raab

Wenn man an das deutsche Fernsehen der vergangenen Jahrzehnte denkt, dann denken viele Leute auch an Thomas Gottschalk und Stefan Raab. Nun treffen sie aufeinander.
Streaming-Show von Stefan Raab (RTL+)
Stefan Raab will Thomas Gottschalk in seiner Show begrüßen. (Archivbild) © Julia Feldhagen/Raab Entertainment/RTL/dpa

Gipfeltreffen der Show-Legenden: Ex-«Wetten, dass..?»-Moderator Thomas Gottschalk bekommt bei Stefan Raab einen neuen Fernsehjob. Der 74-Jährige, der zuletzt mit seinem Buch «Ungefiltert» und einigen Interviews für Aufsehen sorgte («Ich habe Frauen im TV rein dienstlich angefasst») wird in Raabs Sendung «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» bei RTL+ neuer Spielleiter. Das teilte ein Sendersprecher mit.

Gottschalk hatte zuvor auf Instagram angedeutet, dass er und Raab etwas planten. Zu einem gemeinsamen Foto aus der Sendung schrieb er «Surprise!» - also Überraschung.

In der Show gibt es immer wieder neue Spielleiter, die darauf achten sollen, dass es zwischen Raab und seinen Kandidaten, gegen die er in Duellen antritt, fair zugeht und alle die Regeln verstanden haben. Unter anderem schlüpften schon Raabs Kompagnon Elton, Promi-Expertin Frauke Ludowig und Dschungelcamp-Moderator Jan Köppen in die Rolle. Nun übernimmt Gottschalk den Staffelstab. Die Folge soll von Mittwochabend an auf der Streaming-Plattform RTL+ verfügbar sein.

Nicht das erste Aufeinandertreffen

Gottschalks und Raabs Wege haben sich immer mal wieder gekreuzt. Unter anderem war Raab, der etwa 15 Jahre jünger ist, einst Gast, als Gottschalk mit «Wetten, dass..?» noch König der Samstagabendunterhaltung war. Nach einer verlorenen Wette kam Raab auf die Idee, mit einem Wok eine Eisbahn runterzurasen - die «Wok-WM» war geboren. 

Gottschalk wiederum hatte Raabs Rückkehr nach einer langen Bildschirm-Pause mit den Worten kommentiert: «Stefan Raab kommt zurück - ich verabschiede mich!» Es war ein Hinweis auf sein Buch, in dem er sich «Gedanken über die Zeit» mache, wie er es nannte.

Streaming-Show verlor zuletzt an Publikum

Raabs Streaming-Show, die nicht im kostenfreien RTL-Fernsehprogramm zu sehen ist, hat nach dem Start zunehmend an Publikum verloren. In der Auswertung der AGF Videoforschung nach der Auftaktfolge der Show hatte die ermittelte Nettoreichweite noch bei rund 790.000 Menschen gelegen (Kalenderwoche 38), eine Woche später – nach der zweiten Sendung – kam das Format auf rund 430.000 Zuschauer.

In der aktuell ausgewerteten Kalenderwoche (21.-27.10.2024) erreichte die Show eine Nettoreichweite von 230.000 Menschen. Damit fiel das Streaming-only-Showformat aus der Top-10-Liste des Senders. An der Spitze stand die Realityshow «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare» (920.000 Menschen).

Die AGF Videoforschung veröffentlicht die Auswertung der Nutzung von Streaming-Formaten zwei Wochen nach Erstausstrahlung. Die Nettoreichweite misst alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die zwischen Montag und Sonntag auf wenigstens eine der Folgen oder deren Ausschnitte zugegriffen haben.

© dpa

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

Stefan Raab
Musik entdecken
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Kultur
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
FC Hansa Rostock - SG Dynamo Dresden
Fußball news
Randale bei Rostock gegen Dresden: Dutzende Verletzte
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen