Die Grammy Awards, die jährlich von der Recording Academy verliehen werden, gelten als der Oscar der Musikbranche. Sie zeichnen herausragende Leistungen in verschiedenen Musik-Kategorien aus, wie Pop, Rock, Hip-Hop, Jazz und Klassik.
+++Alle Songs und Alben der Grammy-Nominierten als Download!+++
Die Wahl der Gewinner ist ein mehrstufiger Prozess. Zunächst werden die Nominierten durch Mitglieder der Recording Academy vorgeschlagen. Danach folgt die Abstimmung, bei der die Mitglieder aus verschiedenen Bereichen der Musikindustrie ihre Favoriten wählen. Bei den Grammys gibt es keine Öffentlichkeitseinwirkung – das bedeutet, dass nur Fachleute aus der Musikbranche mit Abstimmungsrecht entscheiden, wer die Trophäen mit nach Hause nehmen darf.
Album des Jahres: Beyoncé bricht ihren eigenen Grammy-Rekord
In Los Angeles wurden am 2. Februar in einer spektakulären Gala die Grammys 2025 verliehen. Mit 11 Nominierungen ging Beyoncé als große Favoritin ins Rennen. Mit ihrem Country-Album Cowboy Carter konnte die Sängerin immerhin drei Grammys ergattern - darunter sogar zum ersten Mal den Grammy für das Album des Jahres. Mit insgesamt 35 Grammys behält Beyoncé somit auch ihren Rekordstatus als am häufigsten nominierte und ausgezeichnete Künstlerin.
Grammys 2025: Kendrick Lamar ist der Gewinner des Abends
Auch Sabrina Carpenter und Charli XCX gewannen jeweils drei Preise. Für beide sind es die ersten Grammys ihrer Karriere. Singer-Songwriterin Sierra Ferrell wurde sogar mit vier Grammys ausgezeichnet. Großer Abräumer des Abends war aber Rapper Kendrick Lamar mit fünf Grammys, unter anderem für den Song des Jahres. Überraschend leer ausgegangen ist Pop-Phänomen Taylor Swift. Ein Grammy ging sogar nach Deutschland: Komponist Hans Zimmer gewann den begehrten Preis für den Soundtrack zum Film Dune: Part Two.
Wer hat die Grammys 2025 gewonnen? Hier findest Du alle Preisträger:innen in allen Kategorien.
Grammy Awards 2025: Alle Gewinner:innen in der Übersicht
Hauptkategorien
Single des Jahres (Record of the Year): Not Like Us von Kendrick Lamar
Album des Jahres (Album of the Year): Cowboy Carter von Beyoncé
Song des Jahres (Song of the Year): Not Like Us von Kendrick Lamar
Bester neuer Künstler (Best New Artist): Chappell Roan
Produzent des Jahres (ohne Klassik) (Producer of the Year, Non-Classical): Daniel Nigro
Songwriter des Jahres (ohne Klassik) (Songwriter of the Year, Non-Classical): Amy Allen
Pop & Dance
Beste Pop-Solodarbietung (Best Pop Solo Performance): Espresso von Sabrina Carpenter
Beste Popdarbietung eines Duos / einer Gruppe (Best Pop Duo / Group Performance): Die With A Smile von Lady Gaga & Bruno Mars
Bestes Gesangsalbum – Pop (Best Pop Vocal Album): Short n' Sweet von Sabrina Carpenter
Beste Dance-/Electronic-Aufnahme (Best Dance/Electronic Recording): Neverender von Justice & Tame Impala
Beste Dance-Pop-Aufnahme (Best Dance Pop Recording): Von Dutch von Charli XCX
Bestes Dance-/Electronic-Album (Best Dance/Electronic Album): Brat von Charlie XCX
Beste Remix-Aufnahme (Best Remixed Recording): Espresso von Sabrina Carpenter: Mark Ronson x FNZ Working Late Remix
Rock, Metal & Alternative Music
Beste Rock-Darbietung (Best Rock Performance): Now And Then von The Beatles
Beste Metal-Darbietung (Best Metal Performance): Mea culpa (Ah! Ça ira!) von Gojira, Marina Viotti & Victor Le Masne
Bester Rocksong (Best Rock Song): Broken Man von St. Vincent
Bestes Rock-Album (Best Rock Album): Hackney Diamonds von The Rolling Stones
Beste Alternative-Darbietung (Best Alternative Music Performance): Flea von St. Vincent
Bestes Alternative-Album (Best Alternative Music Album): All Born Screaming von St. Vincent
R&B, Rap & Spoken Word
Beste R&B-Darbietung (Best R&B Performance): Made For Me (Live On BET) von Muni Long
Beste Darbietung – Traditioneller R&B (Best Traditional R&B Performance): That's You von Lucky Daye
Bester R&B-Song (Best R&B Song): Saturn von SZA
Bestes Progressive-R&B-Album (Best Progressive R&B Album): So Glad To Know You von Avery Sunshine und Why Lawd? von NxWorries
Bestes R&B-Album (Best R&B Album): 11:11 (Deluxe) von Chris Brown
Beste Rap-Darbietung (Best Rap Performance): Not Like Us von Kendrick Lamar
Beste Melodic-Rap-Darbietung (Best Melodic Rap Performance): 3 von Rapsody feat. Erykah Badu
Bester Rap-Song (Best Rap Song): Not Like Us von Kendrick Lamar
Bestes Rap-Album (Best Rap Album): Alligator Bites Never Heal von Doechii
Bestes Gedichtvortragsalbum (Best Spoken Word Poetry Album): The Heart, The Mind, The Soul von Tank And The Bangas
Jazz, traditioneller Pop, Instrumental & Musical
Beste Jazz-Darbietung (Best Jazz Performance): Twinkle Twinkle Little Me von Samara Joy feat. Sullivan Fortner
Bestes Jazz-Gesangsalbum (Best Jazz Vocal Album): A Joyful Holiday von Samara Joy
Bestes Jazz-Instrumentalalbum (Best Jazz Instrumental Album): Remembrance von Chick Corea & Béla Fleck
Bestes Album eines Jazz-Großensembles (Best Large Jazz Ensemble Album): Bianca Reimagined: Music for Paws and Persistence von der Dan Pugach Big Band
Bestes Latin-Jazz-Album (Best Latin Jazz Album): Cubop Lives! von Zaccai Curtis
Bestes Alternative-Jazz-Album (Best Alternative Jazz Album): No More Water: The Gospel of James Baldwin von Meshell Ndegeocello
Bestes Gesangsalbum – Traditioneller Pop (Best Traditional Pop Vocal Album): Visions von Norah Jones
Bestes zeitgenössisches Instrumentalalbum (Best Contemporary Instrumental Album): Plot Armor von Taylor Eigsti
Bestes Musical-Album (Best Musical Theater Album): Hell’s Kitchen (Original Broadway Cast), Musik von Alicia Keys
Country & American Roots
Beste Country-Solodarbietung (Best Country Solo Performance): It Takes A Woman von Chris Stapleton
Beste Countrydarbietung eines Duos oder einer Gruppe (Best Country Duo/Group Performance): II Most Wanted von Beyoncé featuring Miley Cyrus
Bester Countrysong (Best Country Song): The Architect von Kacey Musgraves
Bestes Countryalbum (Best Country Album): Cowboy Carter von Beyoncé
Beste American-Roots-Darbietung (Best American Roots Performance): Lighthouse von Sierra Ferrell
Beste Americana-Darbietung (Best Americana Performance): American Dreaming von Sierra Ferrell
Bestes American-Roots-Lied (Best American Roots Song): American Dreaming von Sierra Ferrell
Bestes Americana-Album (Best Americana Album): Trail of Flowers von Sierra Ferrell
Bestes Bluegrass-Album (Best Bluegrass Album): Live Vol. 1 von Billy Strings
Bestes traditionelles Blues-Album (Best Traditional Blues Album): Swingin’ Live at the Church in Tulsa vom Taj Mahal Sextet
Bestes zeitgenössisches Blues-Album (Best Contemporary Blues Album): Mileage von Ruthie Foster
Bestes Folkalbum (Best Folk Album): Woodland von Gillian Welch & David Rawlings
Bestes Album mit Musik mit regionalen Wurzeln (Best Regional Roots Music Album): Kuini von Kalani Peʻa
Gospel & Christliche Popmusik
Beste Darbietung / bester Song Gospel (Best Gospel Performance/Song): One Hallelujah von Tasha Cobbs Leonard, Erica Campbell & Israel Houghton featuring Jonathan McReynolds & Jekalyn Carr
Beste Darbietung / bester Song der christlichen Popmusik (Best Contemporary Christian Music Performance/Song): That’s My King von CeCe Winans (Autoren: Taylor Agan, Kellie Gamble, Llyod Nicks, Jess Russ)
Bestes Gospel-Album (Best Gospel Album): More Than This von CeCe Winans
Bestes Album der christlichen Popmusik (Best Contemporary Christian Music Album): Heart Of A Human von Doe
Bestes Roots-Gospel-Album (Best Roots Gospel Album): Church von Cory Henry
Latin, Global, African, Reggae & New Age, Ambient & Chant
Bestes Latin-Pop-Album (Best Latin Pop Album): Las mujeres ya no lloran von Shakira
Bestes Música-Urbana-Album (Best Música Urbana Album): Las letras ya no importan von Residente
Bestes Latin-Rock- oder Alternative-Album (Best Latin Rock or Alternative Album): ¿Quién trae las cornetas? von Rawayana
Bestes Album mit regionaler mexikanischer Musik einschließlich Tejano (Best Regional Mexican Music Album – Including Tejano): Boca chueca, Vol. 1 von Carín León
Bestes Tropical-Latinalbum (Best Tropical Latin Album): Alma, corazón y salsa (Live at Gran Teatro Nacional) von Tony & Mimy Succar
Beste Darbietung globaler Musik (Best Global Music Performance): Bemba colorá von Sheila E. feat. Gloria Estefan & Mimy Succar
Beste Darbietung afrikanischer Musik (Best African Music Performance): Love Me JeJe von Tems
Bestes Album mit globaler Musik (Best Global Music Album): Alkebulan II von Matt B featuring Royal Philharmonic Orchestra
Bestes Reggae-Album (Best Reggae Album): Bob Marley: One Love – Music Inspired by the Film (Deluxe)
Bestes New-Age-, Ambient- oder Chant-Album (Best New Age, Ambient, or Chant Album): Triveni von Wouter Kellerman, Éru Matsumoto & Chandrika Tandon
Für Kinder, Comedy, Hörbuch, visuelle Medien & Musikvideo und -film
Bestes Kindermusikalbum (Best Children’s Music Album): Brillo, Brillo! von Lucky Diaz and the Family Jam Band
Bestes Comedyalbum (Best Comedy Album): The Dreamer von Dave Chappelle
Beste Hörbuch-, Erzählungs- und Storytelling-Aufnahme (Best Audio Book, Narration, and Storytelling Recording): Last Sundays in Plains: A Centennial Celebration von Jimmy Carter
Bester zusammengestellter Soundtrack für visuelle Medien (Best Compilation Soundtrack for Visual Media): Maestro: Music by Leonard Bernstein von Bradley Cooper und dem London Symphony Orchestra unter Leitung von Yannick Nézet-Séguin
Bester komponierter Soundtrack für visuelle Medien (umfasst Film und Fernsehen) (Best Score Soundtrack for Visual Media – includes film and television): Dune: Part Two von Hans Zimmer
Bester komponierter Soundtrack für Videospiele und andere interaktive Medien (Best Score Soundtrack for Video Games and Other Interactive Media): Wizardry: Proving Grounds of the Mad Overlord von Winifred Phillips
Bester Song geschrieben für visuelle Medien (Best Song Written for Visual Media): It Never Went Away von Jon Batiste
Bestes Musikvideo (Best Music Video): Not Like Us von Kendrick Lamar
Bester Musikfilm (Best Music Film): American Symphony von Jon Batiste
Sonderausgaben, Begleittexte & Historisches
Bestes Aufnahme-Paket (Best Recording Package): Brat von Charli XCX (Künstlerische Leitung: Brent David Freaney, Imogene Strauss)
Bestes Paket als Box oder limitierte Sonderausgabe (Best Boxed or Special Limited Edition Package): Mind Games von John Lennon (Künstlerische Leitung: Simon Hilton, Sean Ono Lennon)
Bester Album-Begleittext (Best Album Notes): Centennial von King Oliver’s Creole Jazz Band und verschiedenen Interpreten (Verfasser: Ricky Riccardi)
Bestes historisches Album (Best Historical Album): Centennial von King Oliver’s Creole Jazz Band und verschiedenen Interpreten (Produktion der Zusammenstellung: Meagan Hennessey, Richard Martin; Technik: Richard Martin)
Produktion, Technik, Komposition & Arrangement
Beste Abmischung eines Albums, ohne Klassik (Best Engineered Album, Non-Classical): i/o von Peter Gabriel (Technik: Tchad Blake, Oli Jacobs, Katie May, Dom Shaw; Mastering: Matt Colton)
Beste Abmischung eines Albums, Klassik (Best Engineered Album, Classical): Bruckner: Symphony No. 7; Bates: Resurrexit vom Pittsburgh Symphony Orchestra unter Leitung von Manfred Honeck (Technik: Mark Donahue, John Newton)
Klassikproduzent des Jahres (Producer of the Year, Classical): Elaine Martone
Bestes Immersive-Audio-Album (Best Immersive Audio Album): i/o (In-Side Mix) von Peter Gabriel (Technik: Hans-Martin Buff, Brian Eno, Peter Gabriel, Richard Russell)
Beste Instrumentalkomposition (Best Instrumental Composition): Strands von Pascal Le Boeuf, Christian Euman und dem Akropolis Reed Quintet (Komponist: Pascal Le Boeuf)
Bestes Instrumental- oder A-cappella-Arrangement (Best Arrangement, Instrumental or A Cappella): Bridge Over Troubled Water von Jacob Collier featuring John Legend & Tori Kelly (Arrangeure: Jacob Collier, Tori Kelly, John Legend)
Bestes Arrangement von Instrumenten und Gesang (Best Arrangement, Instruments and Vocals): Alma von Säje featuring Regina Carter (Arrangeure: Erin Bentlage, Sara Gazarek, Johnaye Kendrick, Amanda Taylor)
Klassische Musik
Beste Orchesterdarbietung (Best Orchestral Performance): Ortiz: Revolución diamantina vom Los Angeles Philharmonic unter Leitung von Gustavo Dudamel
Beste Opernaufnahme (Best Opera Recording): Saariaho: Adriana Mater von Fleur Barron, Axelle Fanyo, Nicholas Phan, Christopher Purves und der San Francisco Symphony & Chorus unter Leitung von Esa-Pekka Salonen (Produzent: Jason O’Connell)
Beste Chordarbietung (Best Choral Performance): Ochre von The Crossing unter Leitung von Donald Nally
Beste Kammermusik-/Kleinensembledarbietung (Best Chamber Music/Small Ensemble Performance): Rectangles And Circumstance von Caroline Shaw & Sō Percussion
Bestes klassisches Instrumentalsolo (Best Classical Instrumental Solo): Bach: Goldberg Variations von Víkingur Ólafsson
Bestes klassisches Sologesangsalbum (Best Classical Solo Vocal Album): Beyond the Years – Unpublished Songs of Florence Price von Karen Slack mit Begleitung von Michelle Cann
Bestes klassisches Sammelprogramm (Best Classical Compendium): Ortiz: Revolución diamantina unter Leitung von Gustavo Dudamel (Produzent: Dmitriy Lipay)
Beste zeitgenössische klassische Komposition (Best Contemporary Classical Composition): Ortiz: Revolución diamantina von Gabriela Ortiz (Interpreten: Los Angeles Philharmonic & Los Angeles Master Chorale unter Leitung von Gustavo Dudamel)