Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Straftaten und Verletzte rund um Bundesligaspiele

Die Gewalt auf den Tribünen in heimischen Stadien nimmt zu: Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) hat frische Zahlen vorgelegt, wonach auch die Zahl der Verletzten angestiegen ist.
Jahresbericht zu Strafverfahren bei Fußballspiel-Einsätzen
Der Missbrauch von Pyrotechnik habe in den ersten drei Spielklassen weiter zugenommen, heißt es im Jahresbericht der ZIS. (Archivbild) © Robert Michael/dpa

Die Polizei hat in der vergangenen Saison rund um Fußballspiele von der 1. bis zu 3. Liga 7.351 Straftaten gezählt. Das sei ein Anstieg von 12,2 Prozent im Vergleich zur Saison 2022/2023, heißt es im neuen Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Auch die Zahl der Verletzten nahm demnach zu.

Laut dem Bericht wurden in der letzten Saison rund um Begegnungen der ersten drei Ligen 1.338 Personen verletzt (plus 13,8 Prozent), darunter 306 Polizeibeamte und 160 Ordnungskräfte. Bei denen habe sich die Zahl sogar fast verdoppelt, heißt es im ZIS-Bericht. Die Anzahl verletzter Unbeteiligter (617) sei mit minus 1,3 Prozent «marginal rückläufig».

Stadionverbote nehmen stark zu

Die Strafverfahren drehten sich laut Bericht meist um «anlasstypische Delikte» wie Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruch oder Sachbeschädigung. Auch der Missbrauch von Pyrotechnik habe in den ersten drei Spielklassen weiter zugenommen: «Die Polizei verzeichnete alleine 2.766 als Ordnungswidrigkeit sowie weitere 721 als Straftat erfasste Verstöße.»

Wie die ZIS mit Bezug auf den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausführt, wurden in der vergangenen Saison «370 bundesweit wirksame Stadionverbote gegen Anhänger der Vereine der ersten drei Ligen ausgesprochen.» Im August 2024 seien somit «insgesamt fast 600 bundesweit wirksame Stadionverbote in Kraft» gewesen: «Dies entspricht einem Zuwachs von rund 76 Prozent.»

NRW-Innenminister appelliert an Vereine und Stadionbetreiber

Die ZIS hat ihren Sitz beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste in Nordrhein-Westfalen. Der Jahresbericht soll mit seinen Statistiken nach eigenem Verständnis eine «objektivierte Grundlage für das Erkennen von Tendenzen und Entwicklungen im Bereich Fußball und Gewalt» bereitstellen.

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Randale und Krawalle haben nichts mit Fan-Kultur zu tun. Auch Pyrotechnik in Stadien bleibt eine Straftat. Bei der EM im Sommer haben wir gesehen, wie friedliche Fußballfeste gehen. Das kann die Bundesliga auch.» 

Reul betonte: «Die Polizei unterstützt, aber die Zahlen zeigen wieder, dass Vereine und Stadionbetreiber mehr Verantwortung übernehmen müssen. Sie müssen dafür sorgen, dass es bei den Spielen um Fußball geht und nicht um gefährlichen Nahkampf auf den Tribünen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Olly beim Sanremo-Festival
Musik news
Sanremo-Gewinner Olly verzichtet auf ESC-Teilnahme
Shakira Auftritt in Kolumbien
Musik news
Schäden an Bühne: Shakira sagt Konzert in Kolumbien ab
Premiere des Films «Wunderschöner»
People news
Herfurth: «Kein erwachsener Mensch sieht so aus»
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Biathleten holen mit Bronze erste Staffelmedaille seit 2020
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein