Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Triebwerkswartung N3 erweitert Standort auf 1200 Fachleute

Mitte in Thüringen werden große Triebwerke für Flugzeuge gewartet. Der Bedarf steigt - das Unternehmen N3 wird ausgebaut - und es gibt neue Jobs.
Triebwerkswartung Arnstadt
Im Triebwerkwartungswerk der N3 Overhaul Services GmbH wird an einem Trainingstriebwerk gearbeitet. © Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Der Standort für Triebwerkswartung von Lufthansa Technik AG und Rolls-Royce bei Arnstadt wird erweitert, fast 300 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Die N3 Engine Overhaul Services, die Flugzeugantriebe überholt und repariert, plane Investitionen in den nächsten beiden Jahren, teilte das Unternehmen am Donnerstag im Gewerbegebiet «Erfurter Kreuz» mit. Es würden neue Fabrikbereiche errichtet, bestehende Gebäude erweitert sowie Maschinen und Anlagen angeschafft. Die Zahl der Beschäftigten solle von aktuell 920 auf 1200 Fachkräfte steigen.

Nach Unternehmensangaben wollen die Muttergesellschaften Lufthansa Technik und Rolls-Royce insgesamt rund 150 Millionen Euro in den Thüringer Standort stecken. N3 werde sich damit weiter als wichtiger europäischer Standort im weltweiten Instandhaltungsnetzwerk für Rolls-Royce Flugzeugmotoren profilieren.

Das Wartungsgeschäft habe 2022 nach den Corona-Jahren sehr schnell wieder Fahrt aufgenommen, erklärte N3-Geschäftsführer Carsten Behrens. Der Bedarf an Triebwerksüberholung sei in den nächsten Jahrzehnten riesig. Mit der Investition werde die Kapazität von N3 auf die Überholung von 250 Triebwerken pro Jahr hochgefahren. Aktuell seien es maximal 160 Triebwerke pro Jahr.

2023 seien etwa 140 Triebwerke überholt worden, 2024 würden knapp 200 angepeilt. «Die umfangreiche Erweiterung im laufenden Betrieb mit steigender Auslastung und vielen neuen Mitarbeitenden ist eine Herausforderung für das gesamte Team», erklärte der Geschäftsführer. Zudem gebe es eine gute und enge Abstimmung mit den lokalen Behörden und Institutionen.

Die etwa 300 zusätzlichen Stellen sollen durch eigene Ausbildung, Qualifizierung und Neueinstellungen besetzt werden. Um Fachkräfte auch aus anderen Bundesländern und dem Ausland für N3 und Thüringen gewinnen zu können, sei eine Willkommenskultur wichtig. Hilfreich wäre, wenn Bundes- und Landespolitik die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüssen und die Visavergabe vereinfachten, so das Management.

N3 war 2007 am Erfurter Kreuz gestartet. In den 15 Jahren seither seien mehr als 1400 Triebwerke überholt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Eilmeldung
Kultur
Tijan Sila gewinnt Bachmann-Preis 2024
Jury Bachmann Preis
Kultur
Tijan Sila gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
Günther Krabbenhöft
People news
Krabbenhöft findet junge Leute in 80er-Klamotten grässlich
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Dach des Westfahlenstadions
Fußball news
Vermummter unterm Stadiondach: Was wir wissen und was nicht
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten