Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Justizministerin: Amts- und Mandatsträger schützen

Im kommenden Jahr stehen Kommunalwahlen an. Viele Menschen sind ehrenamtlich in der Kommunalpolitik tätig. Wie können sie vor Hass und Hetze geschützt werden?
Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger
Franziska Weidinger (CDU), Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz von Sachsen-Anhalt. © Jan Woitas/dpa

Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger hat die Bedeutung des Schutzes von Amts- und Mandatsträgern bekräftigt. «Unsere demokratische Gesellschaft ist auf Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die sich für ihre Mitmenschen in den Gemeinden, Städten und Kreisen engagieren», erklärte die CDU-Politikerin auf Nachfrage. «Wer sich haupt- oder ehrenamtlich als Bürgermeister, Gemeinderats- oder Kreistagsmitglied einbringt, muss durch den Staat ohne Wenn und Aber geschützt werden. Angriffe und Bedrohungen sind konsequent anzuzeigen und zu bestrafen.»

Die Innenministerinnen und Innenminister der Länder hatten sich bei ihrem jüngsten Treffen vor rund zwei Wochen für den angemessenen Schutz von Amts- und Mandatsträgern ausgesprochen - im digitalen Raum wie auch vor Ort. Die Innenminister baten in einem einstimmigen Beschluss die Justizministerkonferenz, zu prüfen, ob ein qualifizierter Straftatbestand bei Bedrohungen von Amts- und Mandatsträgern geschaffen werden kann. Aus dem Justizministerium in Magdeburg hieß es, es werde davon ausgegangen, dass der jüngste IMK-Beschluss von der Justizministerkonferenz geprüft und danach über weitere Schritte beraten werde. Dies bleibe abzuwarten.

«In der Justizministerkonferenz hat sich Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren aktiv für den Schutz von Amts- und Mandatsträgern, aber auch von Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Polizisten, Feuerwehrleuten, Rettungssanitätern, Notärzten und allen ehrenamtlichen Helfern eingesetzt und wird dies auch weiterhin mit Nachdruck tun», so Justizministerin Weidinger weiter.

In Sachsen-Anhalt sei in diesem Jahr bei der Staatsanwaltschaft in Halle die neue Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet eingerichtet worden. Diese verfolge auch Fälle von Bedrohung, Beleidigung und Verunglimpfung von Amts- und Mandatsträgern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Filmfest München - Eröffnungsgala
Kultur
Filmfest München gestartet
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten