Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Verfassungsschutz warnt Fraktionen vor russischen Hackern

Nach gefälschten CDU-E-Mails und vor der Europawahl hat der Verfassungsschutz noch einmal die Fraktionen im Landtag sensibilisiert. Russische Hacker versuchen demnach, sich in Rechnern einzunisten.
NRW-Landtag
Der nordrhein-westfälische Landtag debattiert im Plenum. © Federico Gambarini/dpa

Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz hat die Fraktionen im Landtag im Vorfeld der Europawahlen vor Gefahren durch russische Cyberangriffe gewarnt. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD im Landtag hervor. Ende März sensibilisierte der Verfassungsschutz die Fraktionen nach dpa-Informationen in einem Brief. Hintergrund waren gefälschte CDU-E-Mails.

In seinem Schreiben ging der Verfassungsschutz auf sogenannte Phishing-E-Mails ein, die als Einladung für ein Abendessen der CDU am 1. März getarnt waren. Der Vorgang war von einem IT-Sicherheitsunternehmen öffentlich gemacht worden. Laut Verfassungsschutz könnte es einen Zusammenhang der Phishing-E-Mails mit der Grundsatzprogrammkonferenz der CDU geben, die tatsächlich am 1. März in Köln stattfand. In dem Brief an die Fraktionen ist das «Köderdokument» abgebildet, in dem es in schlechtem Deutsch heißt: «Wir freuen uns, Sie zu einem Abendessen des regionalen repräsentativen Amtes der Partei einzuladen, das am 1. März um 19 Uhr helfen wird.»

«Insgesamt zielt die Kampagne auf die Etablierung von langfristigen Zugängen zu den Netzwerken der Ziele ab, um Daten ausleiten zu können», so der Verfassungsschutz. Er empfahl den Fraktionen, ihre sogenannten Log-Daten zur Sicherheit mit den diversen Absendern der Phishing-E-Mails abzugleichen.

Wie aus der Antwort des Innenministeriums auf die SPD-Anfrage im Landtag hervorgeht, können russische Aktionen im Cyberraum «meist bundesweit beobachtet werden». Sie hätten «jedoch auch Auswirkungen auf die Politik in Nordrhein-Westfalen.» Die Landesregierung schaffe daher unter anderem «einen Aktionsplan gegen Desinformation mit den Zielen, die Nachrichtenkompetenz der nordrhein-westfälischen Zivil­gesellschaft zu stärken und Bevölkerung sowie Verwaltung für Desinfor­mationskampagnen zu sensibilisieren.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thomas D.
Musik news
Thomas D.: Kann nicht sagen, ob danach noch eins kommt
Filmfestival Karlovy Vary
Tv & kino
Filmfestival Karlsbad beginnt mit Preis für Viggo Mortensen
Elvis-Schuhe
Musik news
Schuhe von Elvis für gut 140.000 Euro versteigert
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Der ultimative Guide zum MMORPG
Euro 2024: Training Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
Andrich kein Fan von neuer Kommunikationsregel
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten