Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Rock Tech sichert 100 Mio Euro für Ansiedlung in Brandenburg

Ein weiterer Tech-Konzern siedelt sich in Brandenburg an: Der kanadische Lithium-Lieferant Rock Tech plant eine Produktionsstätte in Guben - und konnte nun wichtige Fördermittel sicherstellen.
Geplante Lithiumfabrik
Behälter mit Lithiumhydroxid,.) © Patrick Pleul/dpa

Der Rohstoffkonzern Rock Tech erhält für die Ansiedlung einer Lithium-Raffinerie im brandenburgischen Guben (Spree-Neiße) eigenen Angaben zufolge eine Förderung von 100 Millionen Euro. Der Großteil des Geldes kommt vom Land Brandenburg, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Rund zehn Millionen Euro steuert demnach das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) bei. Die EBA fördert mit diesen Mitteln den Unternehmensangaben zufolge einen Gleisanschluss für die künftige Produktionsstätte, so dass die Transporte auf der Schiene abgewickelt werden können.

Verhandelt werde derzeit noch über Garantien des Bundes in Höhe von 400 Millionen Euro, mit denen Rock Tech Kredite absichern will. «Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir die verbleibenden Finanzierungsschritte für Guben in den nächsten Monaten abschließen werden», teilte Konzernchef Dirk Harbecke weiter mit.

«Ich freue mich, dass nach der Übergabe der Bau- und Betriebsgenehmigung durch das Landesumweltamt Ende Mai 2024 nun ein weiterer Schritt getan wurde und sich mit der Förderaussicht für das Vorhaben von Rock Tech die Investition weiter konkretisiert», hieß es von Brandenburgs Wirtschaftsminister, Jörg Steinbach (SPD). «Die künftige Produktion für Lithiumhydroxid in Guben stellt einen weiteren Baustein in der Wertschöpfungskette im Bereich der Elektromobilität dar, die sich derzeit in Brandenburg aufbaut.»

Der kanadische Konzern Rock Tech Lithium fördert und verarbeitet den wichtigen Rohstoff für die Batteriezellfertigung für Elektromobilität. Das Landesamt für Umwelt (LfU) hatte Mitte Mai eine abschließende Teilgenehmigung für die geplante Lithium-Produktionsanlage in Guben erteilt. Der Genehmigung ging eine immissionsschutzrechtliche Prüfung durch LfU voraus. Die Industrieanlage soll nach Angaben des Unternehmens jährlich 24 000 Tonnen Lithiumhydroxid produzieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten