Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Körperverletzungen und Drohungen: Mehr Gewalt an Schulen

Auf den Brandenburger Pausenhöfen oder in den Klassenzimmern kommt es mitunter zu Angriffen zwischen Schülern und auch gegen Lehrer. Die Zahlen nahmen zuletzt zu. Was sagt das Ministerium dazu?
Gewalt an der Schule
Gestelltes Bild zum Thema häusliche Gewalt. © Maurizio Gambarini/dpa

Die Zahl der Gewaltdelikte an Schulen hat in Brandenburg zuletzt deutlich zugenommen. Im Jahr 2022 wurden der Polizei insgesamt 910 sogenannte Rohheitsdelikte gemeldet, wie die Beamten auf Anfrage mitteilten. Somit liegt der Wert nach einem Rückgang in den Coronajahren 2021 und 2020 deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau. 2019 registrierte die Polizei nach eigenen Angaben knapp 860 solcher Fälle. Zu den Rohheitsdelikten zählen die Beamten Vergehen wie Körperverletzung, Bedrohung, Nötigung und Beleidigung.

Auch die Zahl der betroffenen Minderjährigen stieg im Fünfjahresvergleich zwischen 2022 und 2018 auf einen Höchstwert. Knapp 900 junge Menschen wurden demnach 2022 Opfer der Attacken. 2018 waren es etwas mehr als 700. Auffällig ist der Anstieg bei den betroffenen Lehrkräften. 140 Lehrer waren im Jahr 2022 Ziel der Delikte. Fünf Jahre zuvor waren es laut Polizeistatistik nur 100 Lehrkräfte.

Die Gründe, dass Schüler Gewalt ausübten oder androhten, seien vielschichtig, erklärte ein Sprecher des Bildungsministeriums auf Anfrage. Dazu zählten unter anderem Faktoren, wie «Defizite in der Selbststeuerung und geringes Selbstwertgefühl aber auch familiäre und soziale Ursachen, wie Gewalterfahrungen in der Familie oder Akzeptanz sowie soziale Normen und Werte und die jeweilige Akzeptanz in der Gruppe der Gleichaltrigen». Auch Gewaltinhalte in Medien und auf Online-Plattformen könnten aggressives Verhalten begünstigen.

Schüler müssten lernen, auch gewaltfrei Konflikte zu lösen, so der Ministeriumssprecher. Im Land gebe es daher verschiedene Ansätze, Gewalt entgegenzuwirken. Die Rahmenlehrpläne für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 und die gymnasiale Oberstufe verpflichteten die Schulen, das Thema «Gewaltprävention» zu unterrichten. Zudem gibt das Ministerium Hinweise, wie auf Gewaltfälle zu reagieren sei. Auch speziell für Lehrkräfte konzipierte Online-Angebote zum Thema Gewaltprävention gibt es.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Tv & kino
Die besten Fußball-Dokus 2024: Das spannendste Filmfutter für die EM-Spielpausen – Unsere 13 Favoriten auf Netflix, Amazon Prime Video und Co.
Lena Klenke
People news
Lena Klenke: Habe Steffi Grafs tiefe Ruhe bewundert
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Max Verstappen
Formel 1
Verstappen gewinnt Formel-1-Sprint in Österreich
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten