Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Drastische Kritik gegen Abschiebepläne des Innenministeriums

Die Kritik gegen die Abschiebepläne aus dem Brandenburger Innenministerium wächst. Nach den Grünen im Landtag bekräftigten die Linken-Fraktion und der Flüchtlingsrat ihre ablehnende Haltung gegenüber der Zielvereinbarung. «Die Regierung führt weiterhin eine Phantomdebatte», sagte der Vorsitzende der Linksfraktion, Sebastian Walter, am Freitag. Statt über Bezahlkarte und Abschiebungen zu lamentieren, müsse es um die Integration in den Arbeitsmarkt gehen. Arbeitserlaubnisse müssten erteilt und Berufsabschlüsse anerkannt werden, forderte Walter.
Innenminister Michael Stübgen (CDU)
Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) spricht auf einer Pressekonferenz. © Michael Bahlo/dpa

Drastischer äußerte sich der Brandenburger Flüchtlingsrat. Man sei zutiefst alarmiert angesichts der Pläne, Menschen mithilfe sogenannter Tischfestnahmen in Sozialämtern und Ausländerbehörden und unter Vorzeichen falscher Tatsachen schneller abschieben zu wollen, sagte eine Sprecherin der Organisation. «Diesen massiven Vertrauensbruch in die Behörden zugunsten hoher Abschiebezahlen in Kauf zu nehmen, ist erschreckend.» Betroffene Geflüchtete seien so noch mehr unberechenbarer Gewalt sowie Traumatisierungen ausgesetzt. Die Menschen würden so verunsichert, alleine Termine in Behörden wahrzunehmen.

Ein vom Innenministerium erarbeiteter Entwurf für eine Mustervereinbarung zwischen Landkreis beziehungsweise kreisfreier Stadt und der Zentralen Ausländerbehörde war am Donnerstag den Landkreisen und kreisfreien Städten übersandt worden. Darin ist unter anderem die Möglichkeit von Festnahmen in den Räumlichkeiten der Ausländerbehörden und Sozialämter thematisiert. Der Abschluss der Vereinbarung ist demnach freiwillig und soll «der Optimierung des Rückführungsvollzugs dienen». Eine Unterzeichnung steht laut Ministerium noch aus. Da es sich um einen Entwurf handele, solle dieser nicht öffentlich gemacht werden.

Der Landkreis Barnim kündigte bereits an, das Schreiben nicht unterzeichnen zu wollen. Man habe die Entwürfe stets sehr kritisch kommentiert. «Es wird daher nicht verwundern, dass der Landkreis Barnim nicht beabsichtigt, die nun vorliegende Zielvereinbarung zu unterzeichnen», betonte ein Sprecher des Kreises. Die Integrationsbeauftragte Doris Lemmermeier nannte die Tischfestnahmen ein «No Go». «Ins Sozialamt geht man, weil man ganz andere Fragen klären will und das hat nichts mit Aufenthaltsfragen zu tun.» Lemmermeier sagte: «Das finde ich ganz ganz mies.»

Die Maßnahme der sogenannten Tischfestnahme, bei der «vollziehbar ausreisepflichtige Personen in den Amtsräumen der Ausländer- oder Sozialbehörde zum Zweck der Abschiebung durch Vollzugskräfte der Zentralen Ausländerbehörde aufgegriffen» würden, wird nach Informationen des Ministeriums in einigen Landkreisen bereits praktiziert. Auf die Frage, ob Termine durch die Behörden mit dem Ziel der Abschiebung vereinbart werden sollen, antwortete der Sprecher: «Zu den Gründen für die Termine bei den kommunalen Behörden liegen mir keine Erkenntnisse vor».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Gordon Ramsay
People news
TV-Koch Ramsay nach schwerem Fahrradunfall: Tragt einen Helm
Christina und Luca Hänni
People news
«Let's Dance»-Nachwuchs: Baby Hänni ist da
William und sein Vater, König Charles III.
People news
Royale Glückwünsche für Charles und William zum Vatertag
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Süße Verlockung für Nagelsmann und Vorbereitung auf Ungarn
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird