Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Handwerks-Verbände fordern Entlastungen

Vertreter des Handwerks haben die Bundesregierung zu Entlastungen aufgerufen und der Wirtschaftspolitik ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Die Betriebe spürten vielfach eine Überforderung, sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), am Donnerstag. Die Belastung durch Steuern, Abgaben und Bürokratie aufgrund zahlreicher Dokumentationspflichten sei für die Handwerksbetriebe zu hoch und lasse ihnen kaum Freiraum. Es brauche dringend Entlastungen, forderte Schwannecke.
Handwerker auf Dach
Ein Bauarbeiter trägt auf einer Baustelle auf einem Hausdach ein Brett. © Christophe Gateau/dpa

Zugleich mahnte er mehr Tempo an: «Wir haben nicht viel Zeit. Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit dieses Landes.» Der Präsident des Bayerischen Handwerkstages, Franz Xaver Peteranderl, fügte hinzu, die Stimmung im Handwerk werde immer schlechter. Größtes Sorgenkind sei derzeit der Wohnungsbau. Peteranderl forderte verlässliche Rahmenbedingungen und eine umfassende Stärkung des Standorts Deutschland. Dazu gehöre eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu dauerhaft wettbewerbsfähigen Preisen. Zugleich forderte auch er Steuererleichterungen. Jede zusätzliche Besteuerung sei für die Handwerksbetriebe in der angespannten Lage existenzgefährdend, sagte der bayerische Handwerkspräsident. Die Branche trifft sich in der kommenden Woche von Mittwoch bis Freitag in München zum Kongress «Zukunft Handwerk».

Hoffnung setzt das Handwerk demnach auf das Wachstumschancengesetz. Zum Streit über die Ausgestaltung des Gesetzes zur Stärkung der deutschen Wirtschaft sagte Schwannecke, es sei sehr traurig, dass es nicht gelungen sei, das Gesetz auf dem abgeschmolzenen Niveau zu beschließen. «Es wäre ein wichtiges Zeichen gewesen, dass die Politik erkannt hat, dass wir positive Impulse brauchen.»

Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hatte am Mittwochabend ein Verhandlungsergebnis mit Änderungen an dem Gesetz angenommen - allerdings ohne die Zustimmung der Union. So ist bislang offen, ob der Bundesrat zustimmt.

Der ZDH vertritt die Interessen von laut eigenen Angaben einer Million Handwerksbetriebe in Deutschland mit rund 5,7 Millionen Beschäftigten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
William und sein Vater, König Charles III.
People news
Royale Glückwünsche für Charles und William zum Vatertag
Harald Schmidt
People news
Harald Schmidt bleibt Scholz-Fan
Lena Klenke
People news
Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Süße Verlockung für Nagelsmann und Vorbereitung auf Ungarn
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird