Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Bericht: Intel erwägt nach Verlusten drastische Schritte

Intel versucht wieder an die Spitze der Chip-Branche zu kommen - doch hohe Verluste stellen die Ambitionen infrage. Jetzt soll es radikale Gedankenspiele geben.
Intel
Intel dominierte einst die Halbleiter-Industrie - doch der Weg zurück an die Spitze erwies sich als steinig. (Archivbild) © Andrej Sokolow/dpa

Der kriselnde Halbleiter-Riese Intel prüft laut einem Medienbericht drastische Maßnahmen wie eine Aufspaltung oder die Aufgabe von Fabrikprojekten. Die verschiedenen Optionen sollten im September dem Verwaltungsrat präsentiert werden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Die Überlegungen seien allerdings noch in einem frühen Stadium und keine Schritte stünden unmittelbar bevor, hieß es einschränkend.

Eine Möglichkeit wäre Bloomberg zufolge, dass Intel sich von der Chipproduktion trennt, die bereits in einen eigenständigen Bereich ausgegliedert worden war. Wahrscheinlicher sei aber, dass der Konzern bei einigen Expansionsprojekten auf die Bremse tritt. Der bisherige Plan von Intel-Chef Pat Gelsinger ist, auch als Auftragsfertiger für andere Chipentwickler Geld zu verdienen. Intel wollte die Informationen auf Anfrage von Bloomberg nicht kommentieren.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Weitere Verluste erwartet

Intel steht unter Druck. Allein im vergangenen Quartal fuhr der Konzern einen Milliardenverlust ein - und Analysten rechnen noch mit weiteren roten Zahlen. Gelsinger steuert gegen und kündigte Anfang August den Abbau von rund 15.000 Arbeitsplätzen an. Das sind etwa 15 Prozent der Belegschaft. Insgesamt will er zum kommenden Jahr mehr als zehn Milliarden Dollar einsparen.

In Deutschland plant Intel ein rund 30 Milliarden Euro teures Werk in Magdeburg. Der Konzern wartet allerdings noch auf Genehmigungen unter anderem für die Milliardensubventionen. Der erste Spatenstich wurde bisher bis Ende des Jahres angepeilt - mit einem Produktionsbeginn ab 2027. Bei zwei teuren Fabriken in den USA und Irland holte Intel bereits Finanzfirmen als Investoren an Bord.

«Kosten zu hoch, Margen zu niedrig.»

Gelsinger klang bereits im August in einer E-Mail an die Mitarbeiter recht dramatisch. Intels Kostenstruktur sei «nicht wettbewerbsfähig», schrieb er unter anderem. «Unsere Kosten sind zu hoch, unsere Margen sind zu niedrig.» Man habe auch Investitionspläne an die erwartete Marktentwicklung angepasst, hieß ohne nähere Details. Zugleich wurde bekannt, dass Intel Investitionen in Frankreich und Italien auf Eis legte. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
Neue Netflix-Miniserie
Tv & kino
Ein KI-Roboter aus den 1970ern - «Cassandra» auf Netflix
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Fußball news
Mini-Krise abgewendet: VfB träumt schon vom Finale in Berlin
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite